Die meisten Menschen haben gar kein Social Media. Denen ist es voll egal, was auf welcher Plattform abgeht.
Die meisten Menschen haben gar kein Social Media. Denen ist es voll egal, was auf welcher Plattform abgeht.
Wirklich? Sie wünschen sich nach der Zerspaltung der #Ampel wieder #Neuwahlen in #Deutschland , eine weitere #Polarisierung und Lähmung auch der #EU
? Weil #Politik ja nur noch als eine Art digital #Spiel zur Selbstinszenierung in der linken, rechten, libertären #Blase sei?
Einfach nochmal drüber nachdenken… https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/polarisierung-ueberpersonalisierung-schaden-meine-gedanken-zur-bundestagswahl-2025/
Wenn genau meinst Du mit #wiedummsindwireigentlich ? Nur die #Union ? Oder auch die #Ampel, deren Scheitern zu den Neuwahlen führte?
Ich möchte ja gerne dafür werben, nicht immer wieder nur andere zu blamen (#Externalisierung, feindseliger #Dualismus), sondern auch sich selbst und die eigene #Blase zu bewegen…
Ich freue mich drauf, denn er birgt die große #Chance, dass ich meine #virtuelle #Blase endlich im #RealLife kennen lerne:
Soziale Berufe werden weniger, es gibt mehr #Arbeitsunwillige!
#Menschen werden älter, es gibt mehr Arbeitsunwillige!
Menschen werden krank, es gibt mehr Arbeitsunwillige!
Menschen haben eine politische linke Meinung, es gibt mehr Arbeitsunwillige!
Menschen können keine #Felder mehr bestellen, es gibt mehr #AU's
Wir treffen uns im #Arbeitslager!
Habe die gute Nachricht über das schnelle Wachstum von #Solarenergie gestern schon unter den #Solarpunk - Blogpost getippt.
Was mich jedoch besorgt ist die fehlende Realitätswahrnehmung in #Berlin. Warum lesen wir über eine auch wirtschaftlich absurde Rückkehr zur #Atomkraft statt über erneuerbare #Friedensenergien ? Wie weltfremd können „Strategen“ in der Berliner Bundes - #Blase sein? Denk ich an #Deutschland in der Nacht… https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/solarpunk-ist-mehr-als-utopie-schon-heute-gegen-reaktanz-und-arroganz-leben/#comment-170519
Ist das #dumm oder #unverschämt oder letztendlich beides ? Der #Staat, det einen #Angriffskrieg gegen ein souveränes #Land führt, mitten in #Europa, und auf #Kriegswirtschaft umgestellt hat, beschwert sich bei den Europäern über #Aufrüstung ? In welcher hirnvernebelnden #Blase leben sie eigentlich ? Haben ihre grauenhaften #Verbrechen an der #Menschlichkeit sie vollends verblödet ? Wach auf #Russland und kehr zurück zum #Humanismus !
…das KI ein aktueller Hype ist hatte ich vorhin schon mehrfach erwähnt. Nun scheint die Blase langsam zu platzen.
»KI-Blase platzt bereits – Viele leerstehende Datenzentren in China
Wie schnell der KI-Boom in eine Blase führen kann, die den Beteiligten so manche Probleme beschert, zeigt sich bereits in China. Dort stehen zahlreiche Datenzentren ungenutzt herum und Schmuggler bleiben auf ihren eilig besorgten Nvidia-Chips sitzen.«
"1. Die meisten auch im #Fediversum beschwören zwar #Wissenschaft, akzeptieren aber selbst nur, was & wer in ihre eigene #Blase passt."
Siehst Du Dich frei davon?
Und trifft das bis zu einem gewissen Grad nicht auf alle Menschen zu?
Lernen und In-Frage-Stellen wird sabotiert, ist anstrengend und braucht Zeit.
Okay, ich bin hier wieder zu beliebt, also...
1. Die meisten auch im #Fediversum beschwören zwar #Wissenschaft, akzeptieren aber selbst nur, was & wer in ihre eigene #Blase passt.
2. Wir Menschen kapieren es erst, wenn wir selbst betroffen sind & es zu spät ist. Sah das 2015 im #Irak und aktuell wieder in den #USA, aber täglich auch auf #Mastodon.
3. Viele verdrängen das Megathema #Klimakrise, noch mehr das Megathema #Demografie.
@BlumeEvolution Dass der Ton als Reaktion auf deine Beiträge hier aggressiv wird finde ich blöde. #Mastodon ist eigentlich für eine sehr faire Kommunikation bekannt. Wir müssen dies trotz der aktuellen Unruhe aufrecht erhalten. Ich möchte auf deine Beiträge nicht verzichten.
Das Problem einer #Blase wie meiner ist, dass wir uns gerne in unseren Argumenten bestätigen (suhlen) , dafür jedoch niemanden außerhalb erreichen. Ein Problem vieler sozialen Beziehungsnetze.
Plakatives gegen #Populisten
----------
Alle #Bilder / #Memes in meinem #Profil sind dazu gedacht, sich mit ihren #Farben & Stil in populistische #Bubbles zu schmuggeln.
Wer kann / mag / wagt ihnen Starthilfe zu #facebook, #X (#twitter), #Instagram usw. geben, möglichst mit einschlägigen #rechten #Hashtags?
(Auch wenn es weh tut ... in unserer freundlichen #Blase nützt es nix.)
#noAfD #gegenRechts #WirSindMehr #NieWiederIstJetzt
#afd_verbot_jetzt #afd_verbot #WirHabenEsNichtGewusst
#WirSindMehr
Plakatives gegen #Populisten
----------
Alle #Bilder / #Memes in meinem Profil sind dazu gedacht, sich mit ihren Farben & Stil in populistische #Bubbles zu schmuggeln.
Wer kann / mag / wagt ihnen Starthilfe zu #facebook, #X (#twitter), #Instagram usw. geben, möglichst mit einschlägigen #rechten #Hashtags? (Auch wenn es weh tut ... in unserer #Blase nützt es nix.)
(More coming soon.)
#noAfD #gegenRechts #NieWiederIstJetzt
#afd_verbot_jetzt #afd_verbot #WirHabenEsNichtGewusst
…weil ich nicht jegliches Marketing blind glaube auch diese Tootreihe. Wie schon frühere High-Tech-Hypes wird die KI, die schon rel. alt ist, in die Realität ankommen.
«Hyper Hyper – Zwischen Blase und Revolution: Ein Realitätscheck zum Thema Künstliche Intelligenz:
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen, aber auch die vielen weiterhin offenen Fragen und ungelösten Probleme, die allzu gerne vergessen werden»
Ja, nutze #Perplexityai, #Feloai & andere auch gerne. Und sinnigerweise ist auch zu erwarten, dass sich #KI -Programme so individuell anpassen werden, dass sie uns je nach Stimmung und Rückmeldung stärker schmeicheln, informieren, bespielen… Deswegen wird das Dialogisieren und Reflektieren über #Blase & #Kokon m.E. zentral für jede echte #Medienbildung. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/raus-aus-der-thymotischen-empoerungssucht-erfahrungsberichte-nach-dem-x-odus-asm-abschieden/
Guten Morgen - Tässle Kaffee ️?
Bin für echte Technologieoffenheit, auch gegenüber KI . Dies bedeutet freilich, neben allen Chancen auch die Risiken wahrzunehmen. Auf die digitale #Blase folgt nun der individualisierte, schmeichelnde #KIKokon. Empfehle, diesen zu betrachten, zu bedenken und sektoral zu vermeiden. #Medien #KI #KIFediversum #Medienethik https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/von-der-neurohacking-blase-zum-ki-kokon-oder-zur-dialogischen-realitaet/
Oooo Blasé dropped a new album just before Christmas and I'm finally listening to it. Full of cool collabs .. this track with Mirani is my fave so far.
블라세(BLASÉ) - Be Real (Feat. MIRANI)
https://www.youtube.com/watch?v=0IF0-HP44qg
#Defensive #Kommunikationskultur auf #SocialMedia
#Phänomene: #Doxing // #Trollling // #Mansplaining // #Othering
#Konsequenz: #Selektion von #präferierter #Kommunikation -> #Selektivität von #Kommunikation (≠ #Blase)
#Phänomenbereich #Katalysator #Kommunikationsgrundlage #Grundlage #Präferenz #Struktur
Ich bin heute Morgen, beim scrollen durch social Media auf einen Artikel einer Freundin gestoßen, der mich zum Nachdenken gebracht hat:
https://katharina-hajek.de/2024/09/04/das-brandmauer-dilemma-widerstand-als-zugehoerigkeitskrise/
. Der Spagat zwischen Brandmauer und Abgrenzung einerseits und Offenheit für Gespräche andererseits, um eine Spaltung und Verhärtung der Positionen zu mindern. Wie muss die Brandmauer beschaffen sein und wo muss sie stehen? Politisch und institutionell eine klare Grenze ziehen und dennoch sich persönlichen privaten Gesprächen nicht verschließen.
Sprache ist unser vorrangiges Kommunikationsmittel, sie gestaltet unseren Austausch und beeinflusst unser Denken. Denken ohne Sprache ist nicht möglich. Wie muss unser Sprechen beschaffen sein um andere Menschen zu erreichen und ein offenes Gespräch zu ermöglichen, in dem nicht ausschließlich resolut die eigenen Positionen dargestellt werden, eh wütend oder enttäuscht für das Unverständnis und die Sturheit der anderen Person einander der Rücken zugewandt wird.
Es sind die unterschiedlichen Blasen, in die wir uns zurückziehen und die in Gesprächen aufeinanderprallen. Michael Foucault hat mit seiner Theorie der Diskursanalyse Literatur als Interdiskurs bezeichnet, als Vermittler zwischen den einzelnen Spezialdiskursen. Das lässt sich auf das Phänomen übertragen, was wir heute als Blasen bezeichnen. Oder anders ausgedrückt sagt Thees Uhlmann: „ Nazis erreicht man eher mit einem schönen Gedicht, als mit einem politischen Lied“. Aber wie kommt das Gedicht zu ihm, frage ich mich?
Dennoch bin ich überzeugt, dass Literatur, Kunst, Kultur es schaffen kann Gesprächsräume zu öffnen und zugleich steht sie selbst vor dem „Brandmauer-Dilemma“, ebenso für dem Problem Menschen außerhalb der „Blase“ zu erreichen.
Die Theorie ist schön und gut und wichtig. In der praktischen Umsetzung für uns als Klimabewegung gestaltet es sich schwieriger. Und auch aus dem Privaten kenn ich und ihr vermutlich auch das Problem ein Gespräch zu gestalten, statt sich abzuwenden.
Als Klimabewegung haben wir gehofft, dass wenn wir nur nüchtern die Fakten nennen, dass wir damit doch Menschen erreichen müssten. Die Fakten sind doch offensichtlich, sie müssten nur bekannt sein. Nun, sie sind es. Aber der Mensch ist halt nicht nur Vernunftswesen, sondern ein komplexes Wesen aus Vernunft uns Sinnlichkeit, mit Ängsten und Hoffnungen. Wie also den Menschen als Menschen ansprechen? Hier liegt meiner Meinung nach ein elementarer Schritt, den Menschen als Menschen ansprechen, um ein offenes Gespräch zu ermöglichen und hier liegt zugleich das Problem, denn beide Gesprächspartner*innen müssen sich dazu natürlich als Menschen begegnen und in ihrer Ganzheit anerkennen.
Literatur, Kunst, Kultur spricht auch immer die Sinne, die Sinnlichkeit der Menschen an. Literatur als Interdiskurs – wie können wir sie nutzen, ohne sie einfach zum Mittel zum Zweck zu machen, sondern ihre Eigenständigkeit zugestehen? Das Literatur relevant und wirkmächtig ist, dazu reicht ein Blick (zu gegeben ein etwas längerer Blick) in die Literaturgeschichte, in der sich immer wieder Wechselverhältnisse zwischen der konkreten historischen, politischen Situation und auch ihren Krisen und der jeweiligen Literatur ablesen lassen. Diese Verschränkungen in der Arbeiterbewegung greifen Bruno Labour und Nikolaj Schulz auf, in ihrem Memorandum „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse“.
Bleibt immer noch die Frage nach der konkreten praktischen Umsetzung und der Frage wer wie wirklich erreicht wird. Wenn ich mich im Theater umschaue, oder bei einer Lesung, wo die Klimakrise implizit oder explizit auch Thema ist, dann sitzen dort zum großen Teil Menschen, die ich schon für sensibilisiert halte, dann wird sich in anschließenden Gesprächen Gegenseitig kurz auf die Schulter, weil mensch auf der „richtigen Seite“ steht und mensch genießt diese eigenen Selbstversicherung. Aber wir können nicht in die Köpfe der Menschen schauen, wir schreiben ihnen eine gewisse Positionierung zu, ohne es wirklich zu wissen.
Und jetzt schließt sich der Kreis zu dem eigenen erwähnten Artikel, Literatur, Kunst, Kultur kann vielleicht ein Ansatzpunkt sein, über den Menschen mit gegensätzliche Positionen ins Gespräch kommen, kann Gespräche öffnen. Vielleicht. Entscheidend ist, und das ist eventuell das wirksamste Handlungsinstrument von uns Einzelnen in Bezug auf die Klimakrise, dass wir miteinander sprechen, auch über die eigenen „Wohlfühl“ -Bezugsgruppe hinaus.
Den Gedanken, dass Kunst, Literatur, Kultur relevant sind, um zu verbinden und Menschen vielfältig zu erreichen, haben wir für unsere praktische Arbeit als Ortsgruppe aufgegriffen und Veranstalten am 21.09.24 eine Lesung mit Musik zur Kölner Klimawoche.
Wir freuen uns, wenn du vorbeikommst. Einlass ist ab 18:00 Uhr im Kölner Literaturhaus, Beginn ist um 18:30. Der Eintritt ist frei. Wenn du uns mit einer Spende unterstützen möchtest, freuen wir uns natürlich.
https://koelle4future.de/event/naturmensch-lesung/
https://koelle4future.de/blog/2024/09/08/offenheit-im-widerstand/
Die Angst vor dem Crash: Platzt jetzt die KI-Blase?
Steht nach dem Nvidia-Kursrutsch der große KI-Crash an den Börsen bevor? Experten sehen Parallelen zur Dotcom-Blase, Künstliche Intelligenz sei massiv überbewertet. Von Angela Göpfert.