mathstodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance for maths people. We have LaTeX rendering in the web interface!

Server stats:

2.8K
active users

#hochschule

1 post1 participant0 posts today

Der @DAAD_worldwide feiert im Jahr 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Er wird als eine gemeinschaftliche Einrichtung der deutschen #Hochschule|n und Studierendenschaften betrieben, die darauf abzielt, internationalen Beziehungen, Austausch und Mobilität zu fördern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD weltweit etwa 3 Mio #Studierende sowie Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt unterstützt.
bildungsserver.de/nachricht.ht

Treffen der Hochschulgruppe

Am Mittwoch, den 16. April trifft sich um 18 Uhr die #Hochschulgruppe des ADFC im 1. OG des Grünen Hauses in Jena im Schillergäßchen 5.

Die Gruppe entwickelt neue Ideen für eine #fahrradfreundlich:e Stadt und möchte den gegenseitigen Austausch fördern.

Alle interessierten #Studierende, #Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich eingeladen.

📅 Mittwoch, 16. April
⏰ 18:00 Uhr
📍 1. OG Grünes Haus, Schillergäßchen 5, #Jena

📣Wir wollen wissen, wie unsere Informationsangebote genutzt werden, um sich über Bildungsthemen zu informieren🤔!
Wir, das sind @IWMtue, @e_teaching_org. @wb_web & Deutscher Bildungsserver.
Dazu werden Fragen zu verwendeten Angeboten bzw. zu bildungsserver.de, e-teaching.org, wb-web gestellt. Die Befragungen sind unterschiedlich lang. Die Bearbeitung aller Fragebögen dauert etwa 15-20 min.
Bitte mitmachen, gerne teilen!😃
kmrc.qualtrics.com/jfe/form/SV
#Bildung #FediLZ #Kita #berufsbildung #Hochschule

Wir laden ein zum Vortrag & zur Podiumsdiskussion mit der Autorin & Journalistin Mareice Kaiser.

Gemeinsam mit Maximilian Osthoer, Inklusionsreferent der @kieluni sprechen wir darüber warum uns Inklusion alle betrifft, über Ableismus in der Kita bis zur Hochschule, und wie wir Barrieren abbauen können.

📅 10. April 2025, 14:00 Uhr
📍 Kiel, IPN Hörsaal + Live-Stream

Mehr Infos & Anmeldung hier: leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktu

Bedenkliche Entwicklungen in Ausbildung und #Studium: Laut einer bundesweiten Studie der #Hochschule Darmstadt nutzen mehr als 90% der Studierenden #KI-basierte Tools wie #ChatGPT für das Studium. Erst einmal ist das kein Problem - schwierig jedoch wird es, wenn derlei Tools zum Substitut für die eigene wissenschaftliche Recherche und Analyse werden. Ein Studium bedingt zwangsläufig die intensive Auseinandersetzung mit den Fachinhalten auf einem akademischen Niveau:

h-da.de/meldung-einzelansicht/

h-da.deBundesweite Studie: Mehr als 90% der Studierenden nutzen KI-basierte Tools wie ChatGPT fürs StudiumKI-basierte Tools wie ChatGPT sind fest im Studienalltag angekommen. Mehr als 90% der Studierenden nutzen sie im Studium, wie eine deutschlandweite Umfrage von Forschenden aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt (h_da) jetzt ergab. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur ersten Erhebung von 2023, hier lag die Nutzungsquote noch bei 63%. Beliebtestes Tool ist neben ChatGPT DeepL für Übersetzungen. 4.910 Studierende aus 395 Universitäten und Hochschulen hatten sich an der bundesweiten Studie beteiligt. Von Simon Colin, Redakteur Hochschulkommunikation KI-basierte Tools haben sich zu einem Standardwerkzeug für Studierende entwickelt. 91,6% der befragten Studierenden geben an, sie für das Studium zu nutzen (2023: 63,2%). Auch die Nutzungsfrequenz hat zugenommen: 26,2% der Befragten verwenden KI-Tools inzwischen sehr häufig im Studium (2023: 9,5%), 24,3% häufig (2023: 22.3%) und 19,1% gelegentlich (2023: 3,0%). Gaben 2023 noch 36,8% der Befragten an, KI-basierte Tools gar nicht zu nutzen, sind es nun nur noch 8,4%. Immer häufiger gebrauchen Studierende KI-Tools, um Verständnisfragen zu klären und um sich fachspezifische Konzepte erklären zu lassen (66,7%, 2023: 35,6%). Mehr als die Hälfte nutzt KI auch zur Textanalyse, Textverarbeitung und Texterstellung (51,7%, 2023: 24,8%), 48,9% für Übersetzungen (2023: 26,6%). Fast jede zweite Person greift für Recherchen und das Literaturstudium (46,2%, 2023: 28,6%) auf KI zurück sowie zur Problemlösung und Entscheidungsfindung (44,8%, 2023: 22,1%). Überdurchschnittlich hohe KI-Nutzungsquoten haben Studierende in den Ingenieurwissenschaften (95,5%). Weiterhin unterdurchschnittlich werden KI-basierte Tools von Studierenden im Bereich Kunst & Kulturwissenschaften genutzt (79,2%). Beliebteste Tools sind mit Abstand ChatGPT, hier speziell die kostenfreie Variante (81,5%), und DeepL für Übersetzungen (44,8%). „KI-basierte Tools wie ChatGPT sind inzwischen ein fester Bestandteil des Hochschulalltags und verändern die Art und Weise, wie Studierende lernen und arbeiten“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Jörg von Garrel, Professor für Prozess- und Produktionsinnovation mit Schwerpunkt quantitative Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der h_da. „Ziel der Untersuchung war es, ein fundiertes Verständnis über die Verbreitung, Intensität und Einsatzbereiche KI-gestützter Tools im Studium zu gewinnen. Die Ergebnisse unterstreichen, dass KI-basierte Tools innerhalb kurzer Zeit zu einem integralen Bestandteil des Studiums geworden sind und sich ihr Einsatzbereich kontinuierlich erweitert. Umso wichtiger bleibt daher, für einen kritischen und reflektierten Einsatz von KI-Tools zu sensibilisieren.“ Das Team um Prof. Dr. Jörg von Garrel hat Studierende erneut auch zur privaten Nutzung von KI-basierten Tools befragt. Sie hat zwar ebenfalls deutlich zugenommen, liegt aber inzwischen unter der Nutzung für Studienzwecke: Demnach geben 85,4% der befragten Studierenden an, KI-Tools im privaten Bereich zu nutzen (2023: 67,0%). „Die Werte deuten darauf hin, dass KI-Tools inzwischen sowohl für akademische als auch für private Zwecke genutzt werden und dies immer selbstverständlicher“, schlussfolgert Prof. Dr. Jörg von Garrel. Die Studie: Joerg von Garrel, Jana Mayer (2025): Künstliche Intelligenz im Studium - Eine quantitative Längsschnittstudie zur Nutzung KI-basierter Tools durch Studierende (2023 & 2025). Online unter: https://doi.org/10.48444/h_docs-pub-533 Die Studie basiert auf einer nicht-probabilistischen Stichprobe, die durch Selbstselektion entstanden ist. Dies bedeutet, dass sie nicht als vollständig repräsentativ betrachtet werden kann. Dennoch wurden Studierende aus 395 Hochschulen in Deutschland kontaktiert, was etwa 92 % aller deutschen Hochschulen umfasst​. Zudem wurden Maßnahmen zur Objektivität, Reliabilität und Validität umgesetzt, sodass die Ergebnisse unter Berücksichtigung der Diffusion von KI als reproduzierbar gelten können​.

#Digitalisierung #Agrarwissenschaft #Startup - YieldXperts - Ausgründung der Technischen #Universität München und der #Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - "YieldXperts hilft der Landwirtschaft dabei, ihre Felder besser zu verstehen und gezielt zu bewirtschaften – mit digitalen Tools, die einfach anzuwenden und wissenschaftlich fundiert sind. Wir analysieren, warum es auf dem Feld Ertragsschwankungen gibt und nutzen u.a. Satellitendaten, um Ertragspotenziale frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Durch die Datenanalyse erstellte Karten ermöglichen eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. So können Nährstoffüberschüsse vermieden und die Nährstoffversorgung optimiert werden, was die Gefahr von Überdüngung und Stickstoffüberschüssen reduziert. Durch effizienteren Einsatz von Dünger und Betriebsmitteln sinken Kosten, Emissionen und Umweltbelastungen." - Beitrag von Lea Dinter hswt.de/news-list/detail/start

HSWTStartups @ HSWT | Teil 45: YieldXpertsIn dieser Interviewreihe stellt die HSWT Startups vor, die mit der Hochschule verbunden sind. Die Serie stellt die Unternehmen, ihre Produktideen und Arbeitsweise vor.

Meine #Hochschulbibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue bibliothekarische Leitung. Wir sind eine kleine, familiäre #Hochschule mit zwei Standorten auf der schwäbischen Alb und wurden von unseren Studierenden beim StudyCheck Award 2025 zur beliebtesten Hochschule Deutschlands gewählt. Unsere Studienschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaft & Life Sciences sowie Informatik & Engineering. Fragen zur Hochschule und ihrer #Bibliothek gerne an mich. #Jobs
jobs.hs-albsig.de/jobposting/b

jobs.hs-albsig.deLeitung Bibliothek (m/w/d)

Für Studieninteressierte: Dualen #Masterstudiengang #Lehramt bei Schnuppertag am 11. April kennenlernen

Die Pädagogische #Hochschule #Karlsruhe ist eine von drei Hochschulen in #BadenWurttemberg, die den Dualen Masterstudiegang Lehramt anbietet.

Der Studiengang der PHKA richtet sich an Personen, die über einen Hochschulabschluss in #Informatik oder #Physik verfügen.

Programm und weitere Infos: ph-karlsruhe.de/schnuppertag-d

Ich fahre gerade das erste Mal in diesem Semester mit dem #ÖPNV zur #Hochschule.

Kleiner Hinweis an alle Studierenden, die #Appzwang ablehnen oder #Semesterticket ohne Smartphone nutzen wollen:

Meist gibt es via Studierendenvertretung #Asta oder direkt beim #Verkehrsverbund-Büro alternativ #Chipkarte. Oft muss mensch dafür kämpfen, weil sie nur heimlich ausgegeben werden, ohne Infos dazu. Ich finde, das ist #Diskriminierung und gefährdet #Teilhabe von allen.

"A chill has descended on American academia, advocates for freedom of expression say, with professors, graduate students and researchers fearful that they’ll lose jobs or funding – because of their political opinions, or merely because they work at an institution that has come under the Trump administration’s Medusa gaze."

theguardian.com/us-news/2025/m

The Guardian · US universities face choice to surrender or fight back against Trump’s ‘takeover’By J Oliver Conroy

Neues Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“ der HFD-AG „Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen“ steht zum Download bereit.

Das Empfehlungspapier des Hochschulforums Digitalisierung beschreibt szenariobasiert, welche Fähigkeiten Lehrende, Studierende und Hochschulleitungen entwickeln müssen, um informierte Entscheidungen zu treffen.

hochschulforumdigitalisierung.

Hochschulforum DigitalisierungNeues Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“ - Hochschulforum Digitalisierung

AStA-Sitzung auf 14:45 Uhr verschoben. Auch abseits vom #Appzwang beim #Semesterticket macht "#Digitalisierung" an der #Hochschule #Bielefeld #HSBI Probleme...

Zeiterfassung mit #Linux hat #KernelPanic? :) Kann passieren, ist lustig.

Nicht lustig ist: Studierenden verschweigen, dass sie eine #Chipkarte bekommen können, wenn App als #Semesterticket für sie nicht geht.
Nicht lustig ist: Chipkarte durch miesen Service schlechter nutzbar machen, als die #OWLmobil-#App.