mathstodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance for maths people. We have LaTeX rendering in the web interface!

Server stats:

2.8K
active users

#teilhabe

9 posts7 participants0 posts today

Flugpatin Katharina Meusel berichtet aus der Rumchek Appendix Andoung Phay Primary School in Svay Lor, Kambodscha:

Bei Ankunft in Kambodscha hatte die deutsche Botschaft ihren Kontaktmann vom Zoll informiert, so dass wir ebenfalls ohne Probleme und ohne Zollgebühren mit allen drei Boxen passieren konnten.
Die Kinder und die dortige Schulleitung haben sich mehr als gefreut.
platform.labdoo.org/de/edoovil
#labdoo #kambodscha #cambodia #botschaft #schule #laptop #bildung #teilhabe #danke #flug #reise

🙋‍♀️ Politik darf keine Männerdomäne bleiben!

💪 Frauen gehören an jeden Tisch, an dem wichtige Entscheidungen getroffen werden.

Wir Grüne in Mönchengladbach und in ganz NRW sind kurz davor, zur Hälfte aus Frauen zu bestehen.

Hilf uns, dieses Ziel als erste relevante Partei in Deutschland zu erreichen! Schreib mit uns Geschichte - Besuche jetzt gruene-nrw.de und werde noch heute Mitglied! 🌻

Ein politisches Ehrenamt ist oft mit hohen Anforderungen verbunden – es kann anstrengend, stressig und von vielfältigen Herausforderungen geprägt sein. Fehler bleiben dabei nicht aus, doch gerade aus ihnen lässt sich wertvolle Erfahrung gewinnen. Aus einer solchen Erfahrung heraus habe ich einen Antrag eingebracht, der verbindliche #Barrierefreiheit für Parteiversammlungen von @gruene_lsa fordert – damit #Teilhabe keine Frage der Voraussetzungen bleibt.

➡️ blog.kremkau.io/barrierefreihe

Kremkaus Blog · Barrierefreiheit ist politische HaltungFoto: Waldemar via Unsplash Mitte April haben wir in der Hansestadt Stendal die Mitgliederversammlung unseres Kreisverbands Altmark ...

Schönes Beispiel für #Transkription im heute aktuellen Podcast von @afelia

Die Transkript-Textstellen sind zeitmarkiert abgesetzt und werden live zur Tonspur auch farblich gekennzeichnet, sobald die Sprecherstimme den Textabsatz erreicht:

wind-und-wurzeln.podigee.io/

Wind und Wurzeln - mit Marina WeisbandWind und Wurzeln - mit Marina WeisbandDie Stimme der Menschlichkeit. Der Ruhepol im Nachrichtensturm. Ein Podcast, der nachdenkt und Mut macht. In „Wind und Wurzeln“ bringt Marina Weisband Ordnung ins Chaos. Mit klarem Blick, umfassender Recherche und einer Portion Medienkritik nehmen wir uns den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit an. Dabei geht uns vor allem um die Frage: Was bedeuten diese Nachrichten für dich und uns alle? Und was können wir tun? Die Welt bewegt sich schnell, die Nachrichten fühlen sich oft an wie ein großer Sturm, der über uns hineinbricht. Doch nicht alles, was laut ist, ist auch wichtig. Beispiel Migration: Das Dauerthema von Politik und Medien ist eigentlich nicht das drängendste Problem unserer Zeit – es soll ablenken. Von maroder Infrastruktur. Von den Krisen in der Pflege, Medizin, im weltweiten Klimasystem, der Bildung. Von Ungleichheit und Armut. Für alle diese Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen gibt es gute Ideen. Forschung, Innovationen und Projekte, die ganz konkrete Lösungen anbieten. Und das mit Erfolg! Wir ordnen das Geschehen ein – ruhig, analytisch und mit einem Blick auf das, was uns Halt gibt. Wir besinnen uns auf die Wurzeln, die uns auch im stärksten Wind stabil halten. Finanziere die nächste Folge! Eine neue Folge Wind und Wurzeln gibt es immer dann, wenn genügend Geld zusammengekommen ist. Unterstützen könnt ihr bei Steady oder durch eine Überweisung auf unser Konto. Weitere Infos in den Shownotes und auf hauseins.fm

Stellt euch vor, ihr arbeitet in einem Umfeld, in dem sich jeder Mensch wertgeschätzt und wahrgenommen fühlt – unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Alter.

Sind wir auf dem richtigen Weg zu mehr #Inklusion und #Vielfalt am Arbeitsplatz? Und wie kann #Arbeitsschutz #Teilhabe fördern? Darum geht es in der #rp25-Session der #vbg.

Mit dabei: Verena Bentele, #VdK, Maureen Ekizoglu, #Dialogmuseum Frankfurt und Kay Schumacher (VBG).

➡️ vbg.de/cms/veranstaltungsueber

ok, ist angekommen ✅

Die Bezeichnung #NGO / #NRO (#NichtRegierungsOrganisation) ist also ab jetzt ein #Kampfbegriff & #Schimpfwort für die #Konserven.

Wobei es sich jetzt auch bei deren abgöttisch verehrter "#Wirtschaft" halt um Nicht-Regierungs-Organisationen handelt.

Aber darum gehts denen nicht. Sondern darum, dass sie die Gesamtheit von #Natur, #Klima, #Teilhabe,, #Menschenrechte, #Gerechtigkeit & #Kontrolle von Macht als #Staatsfeind definiert haben.

Innerhalb und außerhalb der Kirche.

📰 Mit Deiner Hilfe informiere ich täglich über #Klimawandel, #Mobilitätswende, #Energiewende, #Biodiversität und mehr. Und es gibt mehr und mehr gute Nachrichten. Es geht voran. Danke, dass Du den kostenfreien Zugang zu Wissen unterstützt!

Hier kannst Du über Ko-fi helfen ko-fi.com/tinoeberl 💶

oder mit einer Unterstützer-Mitgliedschaft: steadyhq.com/klimacrew 👥

Become a supporter of Tino Eberl today!
Ko-fiBuy Tino Eberl a CoffeeBecome a supporter of Tino Eberl today!

Interessanter Beitrag des DLF vom 12.04.2025 zu Inklusion und Teilhabe

Inklusion im Alltag. Wie kann echte gesellschaftliche Teilhabe gelingen?

Erschreckend ist, das Menschen mit Behinderung immer noch zu wenig mitgedacht, mitgenommen und die Teilhabe der beinahe 10 % der Gesamtbevölkerung erschwert, z. T. sogar unmöglich gemacht wird. Nicht mitgezählt all die Menschen mit Behinderung, die erst gar keinen Antrag auf GdB stellen, da sie nicht die Kraft dafür aufbringen oder alleine dazu nicht in der Lage sind.

Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert gleichberechtigter Zugang zu Bildung, Information und Kommunikation, zu Transportmitteln, kulturellem, politischem und öffentlichem Leben – sowie Einrichtungen und Diensten, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.


Das dies nicht bereits Standard ist, ist schlimm genug. Und auch bei der Entwicklung digitaler Dienstleistungen und Produkte gibt es Nachbesserungsbedarf.

Interessant, die Aussage zur Teilhabe im kulturellen Bereich, der zu oft ohnehin als teures und unnützes „Extra“ behandelt wird:

Verbesserungen im Kulturbereich sind nicht nur „nice to have“. Denn hier begegnen sich unterschiedliche Menschen, tauschen sich aus, diskutieren und lernen voneinander. Wenn Menschen mit Behinderungen der Zugang erschwert wird, werden ihre Sichtweisen und Lebenserfahrungen unterrepräsentiert. Das ist dann auch eine Frage der Demokratie, so Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung: Demokratie und Inklusion sind zwei Seiten einer Medaille.


Die Gesetze zu Inklusion und Teilhabe auf Bundes- und EU-Ebene sind geltendes Recht. Trotzdem müssen Menschen mit Behinderung und ihre Unterstützenden jeden Tag um diese Rechte kämpfen. Als Mensch mit Behinderung leidet man nicht nur unter den Beeinträchtigungen der Behinderung, sondern auch unter der Gesellschaft, die sie nicht angemessen berücksichtigt.

deutschlandfunk.de/inklusion-d…

Ein Mann sitzt im Rollstuhl vor einer Treppe ohne Rampe und kommt nicht weiter.
DeutschlandfunkInklusion in Deutschland: viel Arbeit bis zur BarrierefreiheitFast jeder Zehnte ist schwerbehindert. Erfolgreiche Inklusion würde ihre Selbstbestimmung und Teilhabe an Arbeit und Alltag sichern. Doch es gibt viele Hürden.

Bibliotheken bringen unterschiedliche Menschen zusammen – als Mitarbeitende und als Nutzende. Menschen mit Behinderungen arbeiten recherchieren & lernen hier. Doch um echte #Teilhabe zu ermöglichen, braucht es barrierefreie Arbeits- und Nutzungsbedingungen.

In unserer Reihe "#Inklusion in Bibliotheken" sprachen wir diese Woche darüber, wie verschiedene Akteure kosntruktiv zusammenwirken können.

Sie haben das Webinar verpasst? Kein Problem, hier können sie es nachsehen!

youtube.com/watch?v=B2t6D07MNe