mathstodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance for maths people. We have LaTeX rendering in the web interface!

Server stats:

3K
active users

#openeducationalresources

3 posts3 participants1 post today

Fürchtet euch nicht: OER & die Third Mission 📢

Wie kann #Theologie offener, zugänglicher & partizipativer werden? 🤝OER (#OpenEducationalResources) & Open Educational Practices (#OEP) ermöglichen freien Zugang zu #Wissen und können die #ThirdMission von #Hochschulen voranbringen 🚀

Doch es gibt auch Hürden: Rechtliche Unsicherheiten & die Angst vor Kontrollverlust bremsen oft die #Offenheit. Dabei lebt Theologie vom Dialog – OER kann diesen stärken!

Mehr dazu im Blog 👉 oer.community/third-mission/

oer.community · Fürchtet euch nicht: OER und die Third MissionWas sind Open Educational Resources? Wofür steht die Third Mission? Und was hat das mit Theologie zu tun? Phillip Angelina und Laura Mößle geben Einblick in die vielfältige Welt des „open“

📖 „Die Zusammenarbeit im Projekt, die Ausarbeitung und das Schreiben des Lehrbuchs ist ein egalitärer und kooperativer Prozess.“

Letzte Woche haben wir den ersten Teil des Interviews zum #Kurzlehrbuch #Sozialrecht, einem Projekt von #OpenRewi, veröffentlicht. Das Gespräch mit Shari Gaffron und Annalena Mayr umfasste aber nicht nur den Hintergrund und die Ziele des Projekts, sondern auch die Herangehensweise.

In diesem zweiten Teil des Interviews erzählen die beiden, wie sie konkret an die Umsetzung der Projektidee herangegangen sind. Open Educational Ressources fördern schließlich nicht nur den offenen Zugang zu Lehr- und #Lernmaterialien, sondern können den gemeinschaftlichen Aspekt bereits in der Erstellung verdeutlichen.

👉 Zum zweiten Teil unseres Interviews geht es hier: openrewi.org/e0w1

📚 Mehr zum Sozialrechtsprojekt erfährst du hier: openrewi.org/sozialrecht/

OpenRewi · Das Projekt Sozialrecht im Interview (Teil 2/3): Herangehensweise - OpenRewiInterview von Jonas Hantow und Dr. Antonia Paula Herm, mit Unterstützung von Sophie Reule Hintergrund Das Projekt KidRewi setzt sich für eine erhöhte Sichtbarkeit von Akteur*innen in der Rechtswissenschaft ein, die sich mit dem Thema Open Access beschäftigen oder Vorreiter*innen in diesem Bereich sind. Am 4. Juli 2024 fand dazu ein Interview mit Annalena Mayr und Shari Gaffron ... Weiterlesen

#OER meets Fachdidaktik – #Theologie im offenen Raum🎓🚀

Wie lassen sich #OpenEducationalResources (OER) & #OpenEducationalPractices (OEP) in der theologischen #Hochschullehre umsetzen? 🤔 Das wurde bei der Jahrestagung des Netzwerks Theologie & #Hochschuldidaktik am 24. & 25.2. in Münster diskutiert 💬

💡Impulse zur Weiterarbeit:
✅ OER braucht OEP als Haltung
✅ OER in kleineren Einheiten/Lernmodulen denken
✅ OER niedrigschwellig & didaktisch durchdacht umsetzen

Mehr dazu ➡️ oer.community/oer-meets-fachdi

oer.community · OER meets Fachdidaktik – Konferenz Theologie im offenen Raum: OER als Katalysator für Innovation in der HochschullehreTagungsbericht: Theologie im offenen Raum: OER als Katalysator für Innovation in der Hochschullehre. Jahrestagung des Netzwerks Theologie und Hochschuldidaktik im Februar 2025

📖 Ganz im Sinne der Open Education Week #OEWeek2025 wollen wir heute ein aktuelles Projekt von #OpenRewi ins Rampenlicht stellen: Das Kurzlehrbuch zum #Sozialrecht. Es soll als erste frei verfügbare und erweiterbare neutrale Quelle sozialrechtlichen Fachwissens dienen.

Das vom @bmbf_bund Projekt KidRewi (Kulturwandel in der Rechtswissenschaft) hat mit zwei der insgesamt sechs Herausgeber*innen über die Entstehung des neuen Lehrbuchs gesprochen.

Im ersten Teil des Interviews berichten Annalena Mayr und Shari Gaffron, wie sie dazu gekommen sind, ein Open-Access-#Lehrbuch zu erstellen, und welche Ziele sie damit verfolgen.

👉 Hier geht es zum Interview: openrewi.org/das-projekt-sozia

📚 Mehr zum Sozialrechtsprojekt erfährst du hier: openrewi.org/sozialrecht/

#Publikationsprojekt #Buchprojekt #Lehrbuch #OER #OpenEducationalResources #OpenAccess #Jura #OffeneRechtswissenschaft #Interview

OER-Werkstatt: Online-Fortbildungsreihe zu OER in der Hochschullehre für Religionspädagogik & Theologie 🎓

Unsere kostenlose Fortbildungsreihe für Dozierende & wiss. Mitarbeitende der #Religionspädagogik & #Theologie bietet Einblicke in #OpenEducationalResources & ihr Potenzial für eine partizipative Lehr- & Lernkultur 🤝

📖 11.3.25 | 10–11 Uhr: Einblick in die Welt von OER
🔍 25.3.25 | 10–11 Uhr: OER finden & bewerten
✍️ 8.4.25 | 10–11 Uhr: OER selbst erstellen & teilen

➡️ relilab.org/oer-werkstatt-onli

relilab.orgOER-Werkstatt: Online-Fortbildungsreihe zu Open Educational Resources in der theologischen Hochschullehre – relilab

🌿 Unsere Co-WOERK Events starten in den Frühling! 🌿

📅 Save the Dates:
🟦 31. März 2025 – Online-Treffen
🟦 28. April 2025 – Online-Treffen
🟦 26. Mai 2025 – Online-Treffen

✨ Neue Impulse für gemeinsames Arbeiten an offenen Bildungsmaterialien (OER)
🤝 Austausch mit Gleichgesinnten aus Hochschullehre und beruflicher Bildung

💻 Meldet Euch kostenlos und unverbindlich an: kontakt@co-woerk.de

Mehr Infos unter 🔗 co-woerk.de
#netzwerken #community #OER #openeducationalresources

Konkrete Handlungsansätze für Hochschulen entwickeln, um #OER und #OEP noch stärker zu fördern und in den akademischen Alltag zu integrieren:
Darum ging es beim ersten Barcamp "TriebfedOERn" des OE_COM-Projektes #Ombrella.

🧍‍♂️🧍‍♀️ 16 Teilnehmende,
🖋️ 6 spannenden Sessions
🤝 und viele produktive Diskussionen zu Themen wie Sichtbarkeit, Motivation und die Grenzen von #Offenheit machten dieses Event aus. 💡

o-e-r.de/erfahrungsbericht-zum
#OERde #OpenEducationalResources #offeneBildung #Fedicampus

OERinfo – Informationsstelle OER · Erfahrungsbericht: Barcamp "TriebfedOERn" | OERinfo16 Teilnehmende, 6 Sessions rund um die nachhaltige Verankerung von OER und OEP an Hochschulen: Erfahren Sie alles über das erste Barcamp "TriebfedOERn"!

🔍 #StudentischeHilfskraft gesucht❗

Du weißt mit Tools wie Canva und Co. umzugehen, hast Spaß an gründlicher Recherche und verfügst bestenfalls noch Kenntnisse in der systematischen Datenbe- und verarbeitung?

Dann bewirb dich jetzt!

16 Stunden monatlich,
befristet bis zum 30.05.2026,
📍 Frankfurt am Main
Bewerbungsfrist: 15. Februar 2025

#OERde #Stellenangebot #OER #OpenEducationalResources #Fedicampus #freieBildung #Hochschule #Studentenjob #JobsinFrankfurt

dipf.de/de/dipf-aktuell/stelle

www.dipf.deEine studentische Hilfskraft für das Projekt OERinfo — DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

📯 Deadline bis zum 25.02. verlängert

Im Rahmen der #DHd2025 wollen wir mit Euch Best Practices bei der Gestaltung & Evaluierung von #OpenEducationalResources in den #DigitalHumanities diskutieren. Teilt eure Erfahrungen zur didaktischen Konzeption & Erstellung eigener #OER.

📝 Abstract: 200–400 Wörter
📅 Frist: 25.02.2025
🔗 #CfP: hu.berlin/dhd2025-call-for-oer

Die Ergebnisse fließen in ein gemeinsames Whitepaper ein. Organisiert von #QUADRIGA, #HERMES, #NFDI4Memory und #AISkills

hu.berlinCall for OERsCall for OERs for the Workshop

Das Studienbuch Strafrecht – BT ist erschienen! 🚀 Das gemeinsame Werk von 26 Autor*innen aus ganz Deutschland, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer wissenschaftlichen oder beruflichen Laufbahn befinden, enthält den prüfungsrelevanten Stoff des Besonderen Teils des StGB. Verständlich und kompakt aufbereitet, ist es perfekt für Studierende und Examenskandidat*innen.

📖 Teil I: Delikte gegen die Person und Allgemeinheit
📖 Teil II: Eigentums-, Vermögens- und Anschlussdelikte

Jedes Kapitel startet mit einem typischen Fall, gefolgt von Analysen zu Rechtsgut, Deliktsstruktur und Tatbestandsmerkmalen. Vertiefende Abschnitte und einheitliche Aufbauschemata runden die Inhalte ab.

Das Buch steht kostenlos zur Verfügung und bietet wertvolle Unterstützung für die juristische Ausbildung! 🏛️⚖️

Jetzt entdecken: openrewi.org/projekte/strafrec