Neuer Blogbeitrag! In „Durch Projektkoordination Räume der Zusammenarbeit schaffen – Erfahrungen aus der „Digitalen Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR)“ blickt @ConstanzeBuyken auf drei Jahre @DigiKAR zurück.
Neuer Blogbeitrag! In „Durch Projektkoordination Räume der Zusammenarbeit schaffen – Erfahrungen aus der „Digitalen Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR)“ blickt @ConstanzeBuyken auf drei Jahre @DigiKAR zurück.
#DigiKAR auf dem #Frühneuzeittag 2024 in Gotha
In der Sektion C4 am 21. September von 9 bis 11 Uhr in der Gothaer Stadtbibliothek sprechen Matthias Schnettger, Falk Bretschneider und Jana Moser gemeinsam mit Milagros Pacco und Astrid Windus zum Thema "Unsicheres Wissen visualisieren. Vormoderne Herrschaftsräume als Herausforderung"
Der #DigiKAR Community Workshop ist in vollem Gange, u.a. mit Ideen zur Datenbereitstellung, zu (kollaborativen) Forschungsinfrastrukturen, und zu möglichen Folgeprojekten. Im Bereich Datenbereitstellung beschäftigt uns u.a. das "Expectation Management", da unsere #Ortsdaten auf längere Sicht "unfertig" bzw. lückenhaft bleiben werden. Jede Nachnutzung bedeutet daher auch eine teilweise Neu-Kategorisierung bezogen auf neue Fragestellungen sowie kritischen Umgang mit unseren Ontologien. @DHLab_IEG
Workshop #DigiKar
@IEG_Mainz : Projekt auch als Weg die Bedeutung von Kartierung in der Geschichtswissenschaft.
Ja! Darum geht es uns auch am @HAIT_TUD
in #IDOHIST zusammen mit der #HTW Dresden. Mehr: https://hait.tu-dresden.de/ext/forschung/forschungsprojekt-8200/
Live Ticker zum #DigiKAR Treffen in #Mainz. Abreise heute geplant um 14:54 in Maastricht, aber der DB Zug fiel aus. Daher mit dem Bus nach Aachen. Anschluss nach Köln 45 Minuten verspätet, dann bei Abfahrt ein Totalausfall der Lokomotive. Zug geräumt. Nun kollektives Warten auf dem Bahnsteig. Die Bahn kann sich auf viele Erstattungsanfragen einstellen... @DigiKAR
Session 8a of #dhbenelux2024 covers the disambiguation and annotation of historical #text, addressing many challenges which we also faced in our #DigiKar project. The first group of presenters talk about their #datamodel for person reconstructions. #dhbenelux24 @DigiKAR
DigiKAR-Veranstaltungstipp
Wie kann man die Fragmentierung, Verflechtung, Pluralität und Konkurrenz von Räumen in der Frühen Neuzeit modellieren und in kartenbasierten Visualisierungen darstellen? Diesen Fragen widmete sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt #DigiKAR mit digitalen Methoden und experimentellen Zugängen.
Seid dabei, wenn wir die Ergebnisse dieser Arbeit am 26.06.2024 vorstellen!
Programm: https://digikar.eu/veranstaltungen/
DigiKAR-Tipp
Gute Nachrichten für alle, die den Vortrag von @mob
zu Herausforderungen der Arbeit mit historischen #Ortsdaten in #DigiKAR im Rahmen der @mainzed -Vorlesung "Transdisziplinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" nicht vor Ort verfolgen konnte:
Die Folien des Vortrags sind auf Zenodo verfügbar & den gesamten Vortrag kann man sich nochmal im Video ansehen! https://zenodo.org/records/11237601
https://www.youtube.com/watch?v=43rtyiSfzeQ
Liebe Kolleg*innen in @mainzed, @DigiKAR und @DHLab_IEG,
die Folien meiner #Vorlesung zu Herausforderungen der Arbeit mit historischen #Ortsdaten in #DigiKAR sind nun auf Zenodo verfügbar: https://zenodo.org/records/11237601
Den gesamten Vortrag kann man sich nochmals im Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=43rtyiSfzeQ
Lesetipp!
Für #DigiKAR haben Meike Starke und Catharina Strokowsky, Hilfskräfte in unserem Projekt, viel Zeit und Energie in die Bereinigung von Daten aus der Fallstudie Kurmainz gesteckt. Über diesen Prozess berichten sie auf dem Blog des @DHLab_IEG
„4230 Zeilen unter dem Datenmeer“
Meike Starke und Catharina Strokowsky über die Nutzung von #openrefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR.
https://dhlab.hypotheses.org/4703
Nach langer Zeit mal wieder in Konstanz. Auch mit Datenbeispielen aus #DigiKAR. #geohumanities #spatialhistory
In our next #DigitalHistoryOFK, Ingo Frank presents the #DigiKAR project, which develops & uses innovative data modelling & visualization techniques for early modern places in the #HolyRomanEmpire. The talk will focus, i.a., on the use of #SHACL to create ontology design patterns & on the discussion of how to deal with the vagueness & uncertainty typical of historical sources.
Wed, 6 Dec, 4-6pm, via Zoom
More info: https://dhistory.hypotheses.org/6427
Euer #RomanEmpire ist das #HolyRomanEmpire?
Dann hört doch mal in unseren #DigiKAR-Podcast bei #ClioAufDieOhren @clio_2punkt0 rein!
Bettina Braun und @ConstanzeBuyken nehmen euch mit, das frühneuzeitliche Heilige Römische Reich aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Hier erfahrt ihr, warum das Bild des Flickenteppichs überholt ist und wie das DigiKAR-Team an neuen Visualisierungen des Alten Reichs arbeitet: https://t1p.de/o07fy
#DigiKAR -Lesetipp!
Lara Beringer: „Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar“. https://dhlab.hypotheses.org/4081
#ModeLL_M #DHLab_IEG
Neuer Blogbeitrag! Lara Beringer: „Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar“. -> https://dhlab.hypotheses.org/4081 #ModeLL_M #DigiKAR #DHLab_IEG
Interessante Ausschreibung für die #DigiKAR -Community!
Early Modern Digital Itineraries Project: Workshops for data-driven approaches to premodern travel https://emdigit.org/2023/call-for-participants/
Deadline: 01.10.2023
#DigiKAR meeting in Mainz to discuss #datamodelling in our Electoral Saxony work package. The focus is on (divided or contested) rights, some of which relate to small #spatial entities like bridges and inns.
I am delighted to announce that the website which the #DigiKAR team created to highlight #Mobility in #ElectoralMainz (1600-1800) is now complete. Most #maps shared on this site were created by MA students of #history whom we introduced to working with #spatial data of the #earlymodern period: https://ieg-dhr.github.io/DigiKAR_Projektseminar/
First post here to introduce myself. I am an early modern #historian in Maastricht and specialise in #geohumanities and #islandstudies. I am looking forward to making contact with other researchers in my areas of interest. I am currently co-coordinating the #DigiKAR project and have just published our recent teaching project on clerical mobility in early modern Mainz. https://ieg-dhr.github.io/DigiKAR_Projektseminar/