40.000 Apps geben Standortdaten weiter: Wie ihr euch schützen könnt
Ihr beschäftigt Euch mit historischen Ortsdaten?
Dann ist der "Expert:innenworkshop Ortsdaten" der "AG Historische Ortsdaten" auf unserem Community Forum genau das Richtige für Euch!
Weitere Details zum Workshop: https://4memory.de/2024/08/29/expertinnenworkshop/
Zur Anmeldung: https://conftool.org/digital-humanities-citizen-science-2024/index.php?page=index
Der #DigiKAR Community Workshop ist in vollem Gange, u.a. mit Ideen zur Datenbereitstellung, zu (kollaborativen) Forschungsinfrastrukturen, und zu möglichen Folgeprojekten. Im Bereich Datenbereitstellung beschäftigt uns u.a. das "Expectation Management", da unsere #Ortsdaten auf längere Sicht "unfertig" bzw. lückenhaft bleiben werden. Jede Nachnutzung bedeutet daher auch eine teilweise Neu-Kategorisierung bezogen auf neue Fragestellungen sowie kritischen Umgang mit unseren Ontologien. @DHLab_IEG
DigiKAR-Tipp
Gute Nachrichten für alle, die den Vortrag von @mob
zu Herausforderungen der Arbeit mit historischen #Ortsdaten in #DigiKAR im Rahmen der @mainzed -Vorlesung "Transdisziplinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" nicht vor Ort verfolgen konnte:
Die Folien des Vortrags sind auf Zenodo verfügbar & den gesamten Vortrag kann man sich nochmal im Video ansehen! https://zenodo.org/records/11237601
https://www.youtube.com/watch?v=43rtyiSfzeQ
Liebe Kolleg*innen in @mainzed, @DigiKAR und @DHLab_IEG,
die Folien meiner #Vorlesung zu Herausforderungen der Arbeit mit historischen #Ortsdaten in #DigiKAR sind nun auf Zenodo verfügbar: https://zenodo.org/records/11237601
Den gesamten Vortrag kann man sich nochmals im Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=43rtyiSfzeQ
Vor dem @digi_KAR Jahrestreffen experimentieren @i_f & ich mit der Verknüpfung unserer #Kurmainz #Ortsdaten via #GND & #Wikidata. Die Selektivität der Einträge ist eine Herausforderung. Habt ihr bessere Ideen, liebe #DigitalHumanities Community?