mathstodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance for maths people. We have LaTeX rendering in the web interface!

Server stats:

2.7K
active users

#raspberry

5 posts5 participants0 posts today

Hello, I'd like to ask you to help me rectify my general plan or maybe the whole intention of to install freebsd to rpi4 as a server where I'd like to have jail for nextcloud, jail for homeassistant and nas. I'd like to use for freebsd the ssd storage with zfs 1TB (connected by USB), data encrypted, set wireguard to my external vps to be able to connect from anywhere. The whole idea is powered to learn something and really own my data.
plan:
1) dd rpi4 image of freebsd to SD card
2) boot SD card
3) manually set zfs to ssd connected by usb. set encryption to everything else than / /usr and /boot, if I used FDE I am unable to connect just with ssh then
4) manually install freebsd without bsdinstall command because of encryption. I am not sure about this point how to do it
5) reboot to sd card again, import zpool = mount the ssd disk
6) set correctly boot files (copy) the rpi4 it should be copy of u-boot.bin and maybe other files from github.com/raspberrypi/firmwar
but I am also not sure about this point what is the right solution. When I ve just install the freebsd to ssd with bsdinstall without encryption the freebsd did not boot from ssd even though I set ssd as first to boot in order with rpi-eeprom. so some tweaking is needed I suppose

It looks like that running encrypted freebsd on rpi4 on separately ssd disk is not easy so maybe the whole idea is wrong.

Thank you for advices

This repository contains pre-compiled binaries of the current Raspberry Pi  kernel and modules, userspace libraries, and bootloader/GPU firmware. - raspberrypi/firmware
GitHubfirmware/boot at master · raspberrypi/firmwareThis repository contains pre-compiled binaries of the current Raspberry Pi kernel and modules, userspace libraries, and bootloader/GPU firmware. - raspberrypi/firmware

#Bastelrechner:

#Raspberry-Pi-Retouren um 50 Prozent reduziert

Die Umstellung des Lötprozesses auf ein einstufiges Verfahren verhindert offenbar zahlreiche Defekte. Zudem gibt es weitere Vorteile für den Mini-PC.

Die Raspberry Pi Foundation hat in einem Blogpost die Vorteile der Umstellung von einem getrennten Lötprozess hin zu einstufigem intrusiven Reflow-Lötverfahren beschrieben.

golem.de/news/bastelrechner-ra

Golem.de · Bastelrechner: Raspberry-Pi-Retouren um 50 Prozent reduziert - Golem.deBy Martin Böckmann

I've started my project for this month

github.com/edave64/wake_up (Name is temporary, currently it only prints the time to serial)

I'm trying to make a wake light that slowly starts lighting up an led strip in my bedroom before my regular wake up times.

I'd also like to show a daily calendar on an E-Ink display, although I forgot the #arduino doesn't have WiFi. Maybe I'll need a #raspberry instead for that. I have an old pi zero w lying around unused for a few years.

Nr. 7 der #Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Nachdem der Shelly H&T brav seine Daten an das Handy schickt, kommt im nächsten Schritt die IT-technische Umsetzung.

Nun soll der #Raspberry Pi 4 dauerhaft als Empfänger zur Verfügung stehen und die #Wetterdaten speichern.

Im Artikel lest Ihr das Vorgegen mit #ChatGPT als KI-Assistenten.

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Sensorprojekt: Raspberry Pi empfängt Sensordaten vom Shelly H&T 3/4
More from Tino Eberl

Nr. 7 der #Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Nachdem der Shelly H&T brav seine Daten an das Handy schickt, kommt im nächsten Schritt die IT-technische Umsetzung.

Nun soll der #Raspberry Pi 4 dauerhaft als Empfänger zur Verfügung stehen und die #Wetterdaten speichern.

Im Artikel lest Ihr das Vorgehen mit #ChatGPT als KI-Assistenten.

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Sensorprojekt: Raspberry Pi empfängt Sensordaten vom Shelly H&T 3/4
More from Tino Eberl

Nr 4. der #Artikelserie:
#SteadyCommunityContent

Nach dem Einbau des #Raspberry Pi 4 in das mysteriöse #Gehäuse kommt jetzt die #Inbetriebnahme. 😁

Mit #Linux arbeite ich zwar selten, doch grundsätzlich komme ich damit klar. Wo früher noch mühsam gegoogelt oder #Manpages konsultiert wurden, frage ich heute #ChatGPT. Das geht für eine Root-Cause-Analyse bestimmt 100-mal schneller. Also, womit fange ich an? 🤔

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Raspberry Pi 4 einrichten: Mein Weg zum stromsparenden Mini-PC für Python
More from Tino Eberl

Nr. 3 der #Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Weiter geht's bei meinem Sensorprojekt:

Mein #Raspberry wurde mit einem #Acrylgehäuse geliefert, das es nicht gibt. 🤪

Keine #Aufbauanleitung, keine Dokumentation, kein Listing im Shop des Händlers, keine Fundstelle im Internet - und jetzt der Oberknaller - ätsch, wie die Story ausging, lest ihr im Artikel. 😁

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Raspberry Pi 4 mit BerryBase Acrylgehäuse und integriertem Lüfter
More from Tino Eberl

Nr. 2 der #Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Nach dem Ausstieg des alten Laptops habe ich zum ersten Mal einen #Raspberry Pi 4 ins Haus geholt.

Mit Spannung wurde das Set ausgepackt. Eine Lupe war nicht dabei. 😁 Der Mini-PC ist wirklich angenehm mini. Mit 15 Jahren Verzögerung mein erstes #Unboxing. 🤪

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Unboxing Raspberry Pi 4 als stromsparender Mini-PC
More from Tino Eberl

Nr. 1 der Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Ich hatte mein altes Reise-Notebook zu einem kleinen #Linux-Server für #Python-Skripte umfunktioniert, aber leider gab es den Geist auf. Zum ersten Mal habe ich nun einen #Raspberry Pi 4 eingerichtet. Anstatt mich tagelang zu Tode zu googeln, ließ ich mich von ChatGPT schrittweise durch die Einrichtung leiten. #Linux, #Samba, #User einrichten, #Rechte vergeben, #Python installieren. Toll! 😄

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Raspberry Pi 4 einrichten: Mein Weg zum stromsparenden Mini-PC für Python
More from Tino Eberl

#SteadyCommunityContent

Nach dem Einbau des #Raspberry Pi 4 in das mysteriöse #Gehäuse kommt jetzt die #Inbetriebnahme. 😁

Mit #Linux arbeite ich zwar selten, doch grundsätzlich komme ich damit klar. Wo früher noch mühsam gegoogelt oder #Manpages konsultiert wurden, frage ich heute einfach #ChatGPT. Das geht für eine Root-Cause-Analyse bestimmt 100-mal schneller. Also, womit fange ich an? 🤔

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Raspberry Pi 4 einrichten: Mein Weg zum stromsparenden Mini-PC für Python
More from Tino Eberl

#Artikelserie Nr. 3 von n:
(Community-Content)

Weiter geht't: Mein #Raspberry wurde mit einem #Acrylgehäuse geliefert, das es nicht gibt. 🤪

Keine #Aufbauanleitung, keine Dokumentation, kein Listing im Shop des Händlers, keine Funstelle im Internet - und jetzt der Oberknaller - ätsch, steht im Artikel. 😁

Irre. Wie die Story ausging, lest ihr unter dem Link:

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Raspberry Pi 4 mit BerryBase Acrylgehäuse und integriertem Lüfter
More from Tino Eberl

🗞️ Die News des Tages von meinem gestrigen #Mastodon-Feed – vorgelesen als #Podcast zur schnellen Übersicht. 🎙️

Das #Transkript, die Links zu den #Nachrichtenmeldungen und die Karte mit den Hörerregionen findet ihr in den #Shownotes.

🗺️ Schreibt mir gern Euren Hörerstandort, wenn ihr (anonym) mit auf die Karte möchtet.

tino-eberl.de/podcast/die-mast

#Atomkraftwerke #Darknet #Umwelthilfe, #Energiewende #Klimapolitik #Koalitionsvertrag #LEAG #NASA #Naturgefahrenportal #Raspberry #Security, #Stadtbäume

Tino Eberl · Die Mastodon-News des Tages als Podcast vom 12.04.2025
More from Tino Eberl