mathstodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance for maths people. We have LaTeX rendering in the web interface!

Server stats:

2.9K
active users

#tubraunschweig

5 posts4 participants0 posts today

🌍 Städte im #Klimawandel

Die #TUBraunschweig ist Teil des neuen Klima.Zukunftslabors UMEX-HOPE. Forschende des Instituts für Geoökologie untersuchen gemeinsam mit @unihannover, @tuberlin, Tierärztlicher Hochschule Hannover und Universitätsmedizin Göttingen, wie sich das städtische Mikroklima auf die #Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen auswirkt – und welche Anpassungsmaßnahmen nachhaltig wirken.

👉 lnk.tu-bs.de/ct3Wei

Continued thread

Excerpt from today's program
EP: Fachverband Extraterrestrische Physik
EP 11: Sun and Heliosphere IV
Thursday, 3 April 2025, 13:45–15:45, ZHG101

13:45h EP 11.1
Magnetic structure of coronal dark halos — Jonathan Nölke, Johann Hirzberger, Hardi Peter, Sami Solanki, and Pradeep Chitta

14:00h EP 11.2
High-resolution observations of small-scale activity in coronal hole plumes — Ziwen Huang, Chitta Lakshmi Pradeep, Luca Teriaca, Regina Aznar Cuadrado, Hardi Peter, Sami K. Solanki, Thomas Wiegelmann, and Ferdinand Plaschke

14:15h EP 11.3
Quasi-separatrix-layers channel solar wind outflows in coronal hole — Kamlesh Bora, Pradeep Chitta, Yajie Chen, and Damien Przybylski

dpg-verhandlungen.de/year/2025

EP 12: Sun and Heliosphere V
Thursday, 3. April 2025, 16:15–18:00, ZHG101

dpg-verhandlungen.de/year/2025

www.dpg-verhandlungen.deVerhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Excerpt from today's program: Poster session!

EP: Fachverband Extraterrestrische Physik
EP 10: Poster Session
Thursday, 3 April 2025, 11:00–12:30, ZHG Foyer 1. OG

EP 10.2 The Astropy Project: a community effort for a common software developent platform in Python — Derek Homeier @astropy

EP 10.11 Amplitudes of Magnetopause Surface Waves: Comparison of THEMIS Observations with MHD Theory — Adrian Pöppelwerth, Niklas Grimmich, Rumi Nakamura, and Ferdinand Plaschke

EP 10.16 Non-thermal motions in the solar corona — Arjun Kannan, Hardi Peter, Yajie Chen, and Damien Przybylski

EP 10.17 Chromospheric Fe I lines in the NUV solar spectrum — Edvarda Harnes, Smitha Narayanamurthy, Andreas Korpi-Lagg, Damien Przybylski, and Sami Solanki

EP 10.18 Diagnostics of comprehensive simulations of the chromosphere — Patrick Alexander Ondratschek, Damien Przybylski, H.N. Smitha, Robert Cameron, Sami K. Solanki, and Jorrit Leenaarts

EP 10.19 Helium at the terrestrial planets - recent spacecraft observations — Markus Fränz and Harald Krüger

EP 10.20 Simulation of sunspots in the chromosphere and further comparison of the results with observations — Aswathi Krishnan Kutty, Robert Cameron, Damien Przybylski, and Sami Solanki

EP 10.21 Investigating high-speed outflows from a coronal hole with UV spectroscopy — Mario Roco-Moraleda, Luca Teriaca, Pradeep Chitta, Ziwen Huang, Hardi Peter, and Sami Solanki

EP 10.22 A new categorization of coronal dimmings — Bernhard Kliem and the ISSI Team Coronal Dimmings @issibern

dpg-verhandlungen.de/year/2025

www.dpg-verhandlungen.deVerhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Replied in thread

Excerpt from today's program
EP: Fachverband Extraterrestrische Physik
EP 7: Planets and Small Bodies III
Wednesday, 2 April 2025, 11:00–12:05, ZHG005

11:00h EP 7.1
Collecting a regolith sample from a near-Earth asteroid (NEA): A very fast sample return mission opportunity — Martin Hilchenbach, Thorsten Kleine, Bastian Gundlach, Jens Biele, Stephan Ulamec, Tra-Mi Ho, Jan Thimo Grundmann, Carsten Güttler, Markus Patzek, Moritz Goldmann, Oliver Stenzel, Christian Renggli, Norbert Krupp, and Matthias Noeker for the APOSSUM collaboration

11:30h EP 7.3
"Dark Comets" among the Near-Earth Asteroids — Jessica Agarwal, Nicholas Attree, Pedro Gutierrez, Oriel Humes, and Manuela Lippi

11:45h EP 7.4
Investigating the activity of the disrupted asteroid 62412 (2000 SY178) — Maria Mastropietro, Oriel Humes, Yoonyoung Kim, and Jessica Agarwal

12:00h Poster pitch: EP 10.15
(Markkanen)

dpg-verhandlungen.de/year/2025

www.dpg-verhandlungen.deVerhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

🚀 1,8 Millionen Euro für mehr Science-Start-ups in der Region #Braunschweig!

Mit dem Projekt SMART*UP baut die #TUBraunschweig gemeinsam mit regionalen Partnern eine umfassende Unterstützungsstruktur für Gründer*innen auf. Gründungsteams sollen optimal unterstützt und in marktfähige Start-ups überführt werden.

Das Projekt wird von zukunft.niedersachsen im Programm „Science Startups“ gefördert.

👉 lnk.tu-bs.de/0j4iAR

Replied in thread

Excerpt from today's program
EP: Fachverband Extraterrestrische Physik
EP 5: Near-Earth Space I & Planets and Small Bodies II
Tuesday, 1 April 2025, 16:15–18:15, ZHG005

16:30h EP 5.2
Investigation of the occurrence of significant deviations in the magnetopause location: Solar wind and foreshock effects — Niklas Grimmich, Adrian Pöppelwerth, Martin Owain Archer, David Gary Sibeck, Ferdinand Plaschke, Wenli Mo, Vicki Toy-Edens, Drew Lawson Turner, Hyangpyo Kim, and Rumi Nakamura

16:45h EP 5.3
Hauptvortrag: Heliosphere as a natural laboratory of turbulence and plasma nonlinearities — Yasuhito Narita

17:15h EP 5.4
Kinetic simulations of Helium in the Hermean plasma environment — Fabio Prencipe, Markus Fränz, Harald Krüger, Norbert Krupp, Daniel Heyner, and Ferdinand Plaschke

17:30h EP 5.5
Solar wind velocity reconstruction at Mercury using MESSENGER bow shock and magnetopause crossings. — Daniel Heyner, Lars Klingenstein, Kristin Pump, Sae Aizawa, Daniel Schmid, and Ferdinand Plaschke

17:45h EP 5.6
Investigation of Mercury's Bow Shock Crossings — Kristin Pump, Daniel Heyner, and Ferdinand Plaschke

dpg-verhandlungen.de/year/2025

www.dpg-verhandlungen.deVerhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Chemie-Doktorand Moritz Wolff trifft Nobelpreisträger*innen 🧪

Moritz Wolff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Tschierlei am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der #TUBraunschweig und hat das Auswahlverfahren zur Teilnahme an der Nobelpreisträgertagung in Lindau erfolgreich durchlaufen.

Im Sommer treffen sich dort über 30 Nobelpreisträger*innen zum Schwerpunkt Chemie mit mehr als 630 Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt. 👨‍🔬👩‍🔬

👉 lnk.tu-bs.de/sEHc4t

🌳 Gesunde Stadtbäume trotz Hitze und Beton?

🌍 In Zeiten zunehmender Trockenheit und steigender Temperaturen untersucht ein interdisziplinäres Team aus Forschenden der #TUBraunschweig und des Julius Kühn-Instituts (JKI) im Projekt "CliMax“, wie sich #Klima, Bodenversiegelung und Wasserverfügbarkeit auf Stadtbäume auswirken.

An 9 Standorten in #Braunschweig haben sie drei Baumarten unter die Lupe genommen.

👉 lnk.tu-bs.de/oktxVN

Mit Cardiofitness Strom erzeugen 💡

Als erste Hochschule in Deutschland bietet die #TUBraunschweig sportbegeisterten Universitätsangehörigen nun die Möglichkeit, nicht nur etwas für ihre Fitness zu tun, sondern gleichzeitig auch für die Umwelt: Mit neun innovativen Cardiogeräten können bei jedem Training bis zu 100 Wattstunden an Energie erzeugt werden. 🚴

Der erzeugte Strom fließt dann ins Stromnetz der Universität.

👉 lnk.tu-bs.de/Zx7pqu

🚗 Autonome Fahrzeuge wie #Robotaxis versprechen ein verbessertes Mobilitätsangebot, mehr Verkehrssicherheit und mehr Nachhaltigkeit.

📍 Am 3. April, 17:30 Uhr, diskutiert Prof. Ina Schaefer @KIT_Karlsruhe im Haus der Wissenschaft in #Braunschweig die Herausforderungen bei der Einführung autonomer Fahrzeuge und stellt ein Konzept vor, das helfen könnte, die Einführung voranzutreiben.

👉 lnk.tu-bs.de/agv7ry