mathstodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance for maths people. We have LaTeX rendering in the web interface!

Server stats:

2.8K
active users

#ClusterROOTS

0 posts0 participants0 posts today

Chronic inflammatory bowel diseases (IBD) are on the rise. However, around 5 per cent of the European population carries a gene variant that protects against IBD. Specialists in genetics, medicine and archaeology from #ClusterROOTS and #ClusterPMI at @kieluni have traced the origins of this variant back to the Stone Age. The study has been published now in the international journa eBiomedicine: uni-kiel.de/en/cluster-roots/d
#genetics #archaeology #medicine #inflammation #precisionmedicine
🖼️ Petra Horstmann, Cluster ROOTS/Uni Kiel

The #KaleidoscopeDialogues Group invites you to an engaging event on "#Diversity in Action," where they will explore concepts of diversity and inclusion and see how they impact our lives, both offline and online.

📅 Date: 11.02.2025
⏰ Time: 20:00
📍 Location: Hansa 48 (Hansastraße 48, #Kiel)

Two talks will explore how different disciplines understand and represent diversity. One of the speakers will be linguist and #ClusterRoots member Ariba Khan, the second speaker will be Jonas Carstens, who will talk about how diversity affects the development of algorithms.
This event is open to everyone, whether you're a language enthusiast, a diversity advocate, or simply curious about the topic.
#Linguistics #diversity #kiel #scicomm

Out now! sidestone.com/books/craftful-m Craftful Minds.
Tracing Technical Individuality in Production Processes, Leiden 2024, by former #ClusterROOTS PhD candidate Moiken Hinrichs. By detailed analysis of the working procedures of modern flint knappers, combined with statistical analysis of technical attributes on the production flakes, the study helps to gain a clearer picture of local technical traditions of flint production. It also provides opportunities to identify and analyse processes of knowledge transmission.

Der Kaukasus war über Jahrtausende hinweg eine wichtige Kontaktzone zwischen dem westasiatischen Hochland und den südosteuropäischen Steppen. Ein #ClusterROOTS-Team hat in den vergangenen Jahren zusammen mit Partnern aus Aserbaidschan 1300 prähistorische Grabhügel (Kurgane) im südlichen Kaukasus erstmals systematisch vermessen. Die Ergebnisse haben sie jetzt u.a. in @Antiquity veröffentlich uni-kiel.de/de/cluster-roots/d

Vergangene Woche hielt #ClusterROOTS-Mitglied Andreas Schwab bei der Tagung “Between Status and Statues: Women in Critical Times in #AncientEgypt and Beyond” des #DAAD in #Kairo einen Vortrag über Heilige Frauen in #Herodot​s Historien. Bei dem Workshop ging es auch um die Anbahnung neuer Forschungspartnerschaften daad.eg/en/2024/11/10/workshop. Nebenbei konnte Andreas Schwab den Spuren des griechischen Historikers Herodot in Ägypten folgen. (1/2)

Am Freitag veranstaltet die #UniKiel die #NightoftheProfs - eine ganze Nacht voll spannender Vorträge, nicht nur von Profs! Zum Programm gehören auch zwei #ScienceShow​s, u.a. mit #ClusterROOTS- Doktorandin Ariba Khan. Sie stellt marginalisierte indische Sprachen vor. In ihrem Vortrag verdeutlicht sie, wie wichtig es ist, diese Sprachen zu erhalten. 20:00 Uhr im Frederik-Paulsen-Hörsaal. Das gesamte Programm und alle Infos: uni-kiel.de/de/veranstaltungen
#Veranstaltung #Kiel

For five years, the #ClusterROOTS, the #unistavanger and the Scientific Research Center of the #SoranUniversity have been jointly investigating questions concerning the economy, the exchange of knowledge and goods as well as social aspects of the Delzian Plain (now in the #KurdistanRegion of Iraq) 5000 to 8000 years ago. The #FromMoundtoCave project team is currently carrying out excavations again at Tell Gird-i-dasht. Read more: uni-kiel.de/en/cluster-roots/d
#archaeology

Gestern lief im @NDR die #Nordreportage "#Rungholt - Jäger der verlorenen Kirche" über die gemeinsame Forschung von @unimainz, #UniKiel, #ClusterROOTS #LEIZA und Archäologischem Landesamt @landesregierung zu untergegangenen Siedlungen im nordfriesischen #Wattenmeer. Wer sie verpasst hat, kann sie hier in der NDR-Mediathek sehen: ardmediathek.de/video/die-nord

Sind verlassene Kleingärten oder Graffiti interessante Untersuchungsobjekte für die #Archäologie? Ja, sagt #ClusterROOTS-Mitglied Ulrich Müller. Warum erklärt er heute um 19 Uhr in einem öffentlichen Vortrag im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in #Herne. Der Vortrag ist kostenfrei und kann auch online über den YouTube-Kanal des Museums verfolgt werden: lwl-landesmuseum-herne.de/de/v bzw. youtube.com/watch?v=koQWmsU38Q
#Neuzeitarchäologie #Vortrag #Wissenschaftskommunikation #WissKomm

www.lwl-landesmuseum-herne.deVeranstaltungenVeranstaltungsübersicht, Terminkalender, Termine

Im 14. Jahrhundert haben #Sturmfluten den Verwaltungsbezirk Edomsharde im heutigen nordfriesischen Wattenmeer komplett zerstört. Zu dieser Harde gehörte auch die sagenhafte Siedlung #Rungholt. Den aktuellen Stand der Forschung dazu hat ein Team von @unimainz, #LEIZA, #UniKiel #ALSH und #ClusterROOTS jetzt in @Nature #ScientificReports veröffentlicht: uni-kiel.de/de/cluster-roots/d
#Archäologie #Geophysik #Landschaftsarchäologie #Naturgefahren