mathstodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance for maths people. We have LaTeX rendering in the web interface!

Server stats:

2.8K
active users

#imker

4 posts4 participants0 posts today

Durch Zufall eben einen meiner Honigbox-Kunden beim Einkaufen „erwischt“.
Er kommt aus einem Ort gut 8km weiter und hat seinen Honig vorher bei einem Imker-Senior gekauft. Er wusste nicht wo er sonst seinen Honig kaufen sollte und hat meine Imkerei dann übers Internet gefunden. Sie liegt fast auf seinem Weg zur Arbeit. Und so kauft er seither meinen Honig. Immer brav das kleine Glas und er schmeckt ihm ganz ausgezeichnet.

Und ich freue mich gerade über diesen netten Plausch 😎
#imker #honig

Frage an die #Imker Profis hier:
Ich möchte ja heuer das erste Mal auf Belegstelle. Dinge wie ich Begattungseinheiten vorbereite sind mir klar. Was mir noch nicht klar ist - wie verhalte ich mich dort? Ich möchte mit einigen Apideas und Minis dort hin - gibt es spezielle Tips wie ich die vorbereiten muss? Wie stelle ich die auf? in 4er Blöcken zb? Minis einzeln?
Was fällt noch ein?

Im Imkerforum werde ich für diese Fragen nur bedingt fündig bzw suche mir seit 2h nen wolf...

Danke

Komme eben von meinen Bienenvölkern. Und die Gefühle sind gemischt.

Zuhause tolle 4 Völker.
Der Aussenstand ist 2025 komplett das Problemkind.

Eine Königin aus 23 abgedrückt weil kaum mehr Brut bzw. überwiegend Drohnenbrut vorhanden war. Scheinbar war sie schlecht begattet oder der Spermavorrat zur Neige.

Die 2 Umsiedelvölker laufen ebenfalls nicht gut. Eine Königin stiftet dort wieder unten. Die zweite verhonigt oben das Brutnest.

Von 10 Völkern bringen wohl nur 5 Honig 😢

Ein Dadant-Honigraum fasst etwa 20kg Honig. Die Lehrmeinung sagt dass man den zweiten Honigraum gibt wenn der erste zur Hälfte gefüllt ist.
Am letzten Samstag - also vor 4 Tagen habe ich den ersten Honigraum aufgesetzt. Ich werde morgen direkt den nächsten geben...

Es ist eigentlich viel zu trocken. Ich habe keine Ahnung was sie da eintragen. Aber egal was es ist - es honigt mal so richtig. Das ist das aktuelle Livebild meiner Stockwaage.

Sonntag ist Milben-Zähltag

Ich führe wöchentlich Buch über den Milbenfall. Ziel ist es einen Überblick über die Belastung mit Varroa und Rückschlüsse auf Völker mit einer guten Varroatoleranz zu bekommen. Was sich wiederum bei mir auf Selektion und Zucht auswirkt.

Hier sieht man eine der Varroamilben auf dem Varroaschieber, wie dieser Einschub genannt wird, herumlaufen.

Der Schieber wird nach Auszählung sauber gemacht. Diese eine Milbe ist damit sicher aus dem Volk

Gestern abend habe ich die Zusage für einen Waldstand bekommen 😍 Also direkt einmal eine Planung aufgesetzt. Wir haben heuer also viel vor.

Erst einmal heißt es jetzt einen guten Start in die Honigsaison zu bekommen. Zu Ende April werden wir dann aber bereits die Zucht vorbereiten. Die Zuchtmutter dafür steht ja schon fest. Vorher gilt es nochmal auf Shoppingtour zu gehen. Wir brauchen neues Material. Die Völker müssen ja irgendwo untergebracht werden.

Die Imkerei wächst 😎

Replied in thread

Am Heimstand explodieren die Völker geradezu. Hier finden wir nochmal einiges an Bienenmasse mehr vor. Liegt vermutlich an der Südausrichtung. Sie haben hier deutlich mehr Sonne als am Aussenstand der nach Osten ausgerichtet ist.

Tolle verdeckelte Drohnenrahmen und hier habe ich dann auch diese schöne Zelle entdeckt, woraus dann noch der zweite Ableger entstehen soll.

Etwas mehr Arbeit als gedacht. Aber zu zweit macht’s doppelt Spaß. Wir lieben unsere Pärchen-Kackscheiss 🤣

5/6

Continued thread

Am Aussenstand sind die Honigräume wunderbar angenommen. Zum Teil ausgebaut und es glänzt auch schon.
Ich gebe ihnen ja abgeraspelte Waben und an Position 2 und 8 jeweils ein Rähmchen mit frischer Mittelwand.

Die Völker sind allesamt stark. Auf dem letzten Bild hält meine Frau eine der Brutwaben ins Bild. Hier stiftet eine der Nachzuchtköniginnen aus dem letzten Jahr fast Holz zu Holz wie man sagt.

2/6

🙈 der Smilie passt direkt ganz gut 🤣

Wir waren zuletzt und wegen Terminen vor 10 Tagen an den Ständen. Und die Zeit haben sie genutzt um uns Waben mit tollen Nachschaffungszellen zu bauen. Und da wir eh Futterwaben entnehmen spielt uns das in die Karten auch gleich etwas Bienenmasse herauszunehmen.

Und so starte ich mit einem veränderten Blick auf die Stände. An beiden steht nun jeweils ein neuer Ableger.

1/6

Continued thread

Hier das Umsiedeln der Überwinterungsvölker.
Es geht vom deutlich kleineren Mini Plus Format auf unser Dadant Standmass.
Ein Honigraum wurde mittels 2er Leisten umfunktioniert und diesen auf einen Dadant Boden gestellt. Die Mini Plus Rähmchen dann dort hinein und einen Dadant Brutraum oben aufgestellt. Der Wärmehaushalt zieht quasi die Königin und das Volk von ganz alleine hoch. Wer genau hinguckt entdeckt vielleicht die Königin auf dem Dadant Rähmchen. Sie sind also oben.

3/6

Replied in thread

Wir werden hier noch eine Woche warten. Dann sollte die letzte Mini Plus Brut ausgelaufen sein. Dann bauen wir auch diese beiden Völker langsam in Richtung Trachtvölker auf. Sie hinken an Bienenmasse etwa 4-6 Wochen hinterher. Wenn sie nur ähnlich brutnester anlegen wie die Völker daneben holen die das locker noch auf und wir können sogar noch etwas Sommerhonig von ihnen ernten.

4/6