Hier noch der Link auf eine #Doku zur Studie zum #Grundeinkommen s.o., läuft heute abend 20:15 im rbb:
https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/09_04_2025/1997166.htm

Hier noch der Link auf eine #Doku zur Studie zum #Grundeinkommen s.o., läuft heute abend 20:15 im rbb:
https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/09_04_2025/1997166.htm
The Zapatista Uprising, 30 Years Later
In the mountains of Chiapas, a rebel experiment in autonomy continues to thrive – thirty years after its declaration of war against the Mexican state.
Our reporter Rowan Glass went deep inside one of the world’s most enduring anti-capitalist movements, offering a rare and intimate glimpse into a community that has defied militarisation, marginalisation, and globalisation.
https://youtu.be/bQaJYlgKp_A?feature=shared
source: https://www.moderninsurgent.org/
Die Kanada-Saga entführt den Zuschauer auf eine faszinierende Reise durch das zweitgrößte Land der Erde. Von den Küsten bis zu den Rocky Mountains – eine beeindruckende Dokumentation!
https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/die-kanada-saga-a-2377509.html #Kanada #Doku #Reise #kultur
April ist "Autism-Awareness-Month". Nicht nur deshalb möchte ich diese #Doku zu #Autismus empfehlen, die ich als differenziert und reflektiert empfinde. Etwas, das ich sonst bei der medialen Beschäftigung mit #Neurodivergenz oft vermisse.
Deutschlands Wasser verschwindet? Eine neue Doku beleuchtet, wie sich der Wassermangel in Deutschland auswirkt. Satellitendaten zeigen alarmierende Entwicklungen. Jetzt mehr erfahren!
https://www.daserste.de/unterhaltung/film/unser-wasser/deutschlands-wasser-verschwindet-daten-satellitenmission-grace100.html #Wassermangel #Deutschland #Doku #Umwelt #Klimawandel
Die preisgekrönte Kamerafrau Christina Karliczek Skoglund taucht für die ARD-#Doku „Unter Orcas“ in eisige Gewässer – und erzählt, was viele noch nicht über die Tiere wussten: #Orcas sind keine Killerwale, sondern tieffühlende Familienwesen. Ein Interview: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/umwelt-unter-orcas-kamerafrau-christina-karliczek-meeresschutz-ard
Unter #Orcas: Kameraprofi Christina Karliczek über ihre neue #Doku und das Tauchen in eisiger Kälte https://www.riffreporter.de/de/umwelt/umwelt-unter-orcas-kamerafrau-christina-karliczek-meeresschutz-ard #ARD #Meeresschutz #Umwelt von Katja Trippel
Klinischer Tod – Wenn Krankenhäuser sterben…
Filmdokumentation
Mi. 02.04.25 | 18:30 | RegenbogenKino
Kein Puls. Keine Atmung. Eine Wiederbelebung wäre möglich, wird aber unterlassen:
Klinischer Tod mit Vorsatz.
So ergeht es derzeit einigen Krankenhäusern in Deutschland. Das ist keine Ironie des Schicksals, sondern eines kranken Systems.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, über den Film zu diskutieren.
Eintritt frei, Spenden willkommen.
»Mit offenen Daten - Aktuelles und Gesellschaft:
Mit offenen Daten ist eine Reihe von Untersuchungen, die auf der Grundlage von Open-Source-Datenbanken durchgeführt werden.«
Weshalb die Kriminalität des öfteren sehr wohl staatlich gefördert wird, um seine Macht zu demonstrieren oder der anderen zu untergraben, zeigt diese TV-Dokureihe anhand von offene Daten.
#doku #video #film #vogel #natur #politik
"Der Dokumentarfilmer Jörg Adolph begleitet den Biologen Norbert Schäffer auf seiner Mission zur Rettung der Vogelwelt, unternimmt Reisen zu Schutzprojekten, begegnet Experten und Vogelliebhabern, Widersachern und Funktionären, Politikern und Naturschützern."
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/vogelperspektiven-100.html
Crunch - Traum und #Albtraum in der Gaming-Industrie
Milliarden Menschen spielen #Videospiele – doch hinter den Kulissen herrschen extreme Arbeitsbedingungen: Systematische #Ausbeutung, massenhafte #Burnout's und sexuelle Übergriffe gehören zum Alltag. Der Dokumentarfilm #Crunch enthüllt die dunkle Seite der #Gaming-#Industrie und erzählt die Geschichte von #Menschen, die für ihren #Traumjob alles gegeben haben und daran zerbrochen sind.
https://www.ardmediathek.de/film/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNzI0
Kurz-Doku über #Obdachlosigkeit in #Halle. Der Titel ist etwas reißerisch, da auch über einen Lichtblick berichtet wird: Der privat-organisierte Vier Jahreszeiten-Bus. Was für tolle Menschen:
Doku: Weshalb die Sozialen-Medien das ausbeutende Gegenteil sind.
»Das dicke Geschäft mit Empörung, Hass und Desinformation:
Tech-Firmen wie Google sind innerhalb von zwei Jahrzehnten durch die Decke geschossen. Geschafft haben sie das dank Werbeeinnahmen. Dahinter stecken Algorithmen, die selbst für Fachleute undurchsichtig sind. Für die breite Bevölkerung sind sie gefährlich«
https://www.srf.ch/streaming-tipp-das-dicke-geschaeft-mit-empoerung-hass-und-desinformation
Arte: 1979 - Aufstieg des Islamismus
Teil 1: Der Mullah-Schock
1979 war ein bedeutsames Jahr. Vier entscheidende Ereignisse – die iranische Revolution, der ägyptisch-israelische Frieden, die Belagerung der Mekka-Moschee und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan – veränderten die Mentalität des Nahen Ostens. Es war der Wendepunkt, an dem der politische Islam zur vorherrschenden Ideologie in der Region wurde.
Die Ereignisse des Jahres 1979 haben die Geopolitik im Nahen Osten völlig verändert. Die Versuche, die Region zu modernisieren und zu säkularisieren, stießen auf den Widerstand vieler Bürger, die Schwierigkeiten hatten, die raschen gesellschaftlichen Veränderungen mit ihren traditionellen Werten in Einklang zu bringen. Der erste Teil mit dem Titel „Der Mullah-Schock“ zeigt, wie das Jahr 1979 in Nahost mit einem Paukenschlag begann, als der Schah aus dem Iran floh und Ayatollah Chomeini in das Land zurückkehrte.
Chomeinis Vision ging über den Iran hinaus und inspirierte islamistische Bewegungen und Unruhen im gesamten Nahen Osten. In Ägypten führte der Friedensvertrag von Präsident Anwar el Sadat mit Israel zu einer Entfremdung zwischen Islamisten und arabischen Nationalisten und bereitete den Boden für extremistische Gruppen wie den Ägyptischen Islamischen Dschihad. Und auch Saudi-Arabien geriet durch den Aufstieg der Islamisten zunehmend in eine politische Krise. Sunnitische und schiitische Extremisten planten den Umsturz. In Afghanistan versuchte zeitgleich die unbeliebte kommunistische Führung verzweifelt, den Kampf gegen die brutalen Islamisten noch zu gewinnen.
Minutiös werden die Geschehnisse von Januar bis Juni 1979 im Nahen Osten anhand von seltenem Archivmaterial und Augenzeugenberichten nachgezeichnet. Die Folgen dessen, was in diesem Jahr passierte, hallen bis heute in der ganzen Welt nach.
Teil 2: Im Bann des Islamismus
1979: Vier entscheidende Ereignisse veränderten die Mentalität des Nahen Ostens. Teil zwei der Doku befasst sich mit der Zuspitzung der politischen Krisen im Nahen Osten in der zweiten Hälfte des Jahres.
Teil zwei befasst sich mit der Zuspitzung der politischen Krisen im Nahen Osten in der zweiten Hälfte des Schicksalsjahres 1979. Im Iran wurden die linken Revolutionäre, die sich anfänglich mit Chomeini verbündet glaubten, zunehmend marginalisiert. Zu spät erkannten sie, dass der Ajatollah einen autoritären Gottesstaat errichten wollte, der mit ihren eigenen Vorstellungen eines freien Iran nicht zu vereinbaren war.
Selbstbewusst agitierten Chomeinis Anhänger auch in den Nachbarländern, denn die Vision des Ajatollahs reichte über den Iran hinaus und inspirierte islamistische Bewegungen und Unruhen im gesamten Nahen Osten. Die Geiselnahme in der US-Botschaft in Teheran schockierte die Weltpolitik und wurde zu einem Symbol des Widerstands gegen den Westen. Gleichzeitig trug sie dazu bei, Millionen Muslime im Nahen Osten und darüber hinaus für die radikal-islamistische Position zu gewinnen.
Auch im pro-westlichen Ägypten verzeichnete die Muslim-Bruderschaft einen regen Zulauf. In Saudi-Arabien besetzten radikale sunnitische Extremisten in einem der größten Terrorakte der Geschichte die Heilige Moschee in Mekka und nahmen Hunderte von Menschen als Geiseln. Nur mit Hilfe ausländischer Spezialeinheiten konnte die saudische Regierung die Krise beenden. Dies markierte den Beginn eines Umdenkens, das die saudische Führung von ihrem Modernisierungskurs abbrachte und islamistischen Forderungen breiten Raum verschaffte.
Das Jahr 1979 endete mit einem weiteren dramatischen Ereignis: dem russischen Einmarsch in Afghanistan, der die geopolitischen Spannungen in der Region weiter anheizte und die globalen Machtverhältnisse nachhaltig beeinflusste. Mit seltenem Archivmaterial und Augenzeugenberichten wird ein Jahr nachgezeichnet, dessen Folgen bis heute weltweit nachhallen.
#Doku #Hintergrund #Islamismus #Geschichte #Entwicklung #Religion #Vergangenheit #Gegenwart #Arte #2025-03-18
Crunch ist mittlerweile ein bekannter Begriff in der Spieleindustrie. Die hier empfohlene ARD-Dokumentation geht detailliert auf die Problematik ein und sei jedem ans Herz gelegt, der mehr über das Thema in der Industrie erfahren möchte.
https://www.videospielgeschichten.de/video-crunch-traum-und-albtraum-in-der-gaming-industrie/