Open Source Ecology Germany<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@hofmannedv" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>hofmannedv</span></a></span> da Software auch bei Hardware mit im Spiel ist oft, gibt es selten nur "eine" Lizenz. Dennoch sind die beiden genannten die bekanntesten. <a href="https://mastodontech.de/tags/OSH" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>OSH</span></a> Lizenzen, oft wird noch CCBYSA verwendet, historisch gewachsen. Wirklich zeitgemäß sind aber nur die 3 CERN OHL Varianten (ggf. in Kombination/verschachtelt mit anderen Komponenten im Nesting als "Available Components")</p><p>Wir geben dazu auch ein paar Hinweise in unserer <a href="https://mastodontech.de/tags/OpenSourceHardware" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>OpenSourceHardware</span></a> Broschüre, hier als Auszug:<br><a href="https://blog.opensourceecology.de/de/2024/08/open-source-hardware-lizenzen/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">blog.opensourceecology.de/de/2</span><span class="invisible">024/08/open-source-hardware-lizenzen/</span></a></p>