11 °C +
=
+
Warum ich diese LoRa-Erkundungstouren mache - wurde ich gefragt
Um die Höhe der Netzlast und die Anzahl der Kollisionen zu minimieren, sind es bei MeshCore nur die Repeater, die Nachrichten weiterleiten. Ein einzelner Node (Knoten) kann dies nicht. Er leitet, wenn eine Nachricht nicht direkt an den Empfänger in seiner Reichweite ausgeliefert werden kann, diese über einen Repeater weiter.
So werden die maximalen 6 Minuten Sendezeit / Stunde (Duty Cycle) einzelner Nodes, die hier in der EU (also auch in Deutschland) bei der verwendeten Frequenz erlaubt ist, effektiv genutzt.
Durch meine Erkundungstouren kann ich feststellen, wo Verbindungen möglich sind, oder wo es vielleicht noch sinnvoll wäre, einen Repeater zu installieren.
Wenn ich in der Lage wäre an zwei Orten gleichzeitig zu sein, könnte ich mir also aus der Nähe von Groß Brütz, über den Repeater SNR1, zu dem empfangenden Node bei Rampe eine Nachricht schicken - und natürlich auch umgekehrt. Das wären mehr als 20 Kilometer!
Wenn es also keine topografischen oder größere bauliche Veränderungen gibt, dann können alle auf der Karte markierten grünen Punkte (theoretisch) miteinander kommunizieren. Aktuelle Wetterbedingungen und Änderungen in der Vegetation können aber eine Rolle spielen.
≪ Eine kleine Runde hatte ich eigentlich geplant … ≫
… eigentlich
Auf dieser 37 Kilometer Rundtour konnte ich wieder einige neue Reichweitenmarkierungen auf der MeshCore Karte hinzufügen.
Spoiler-Alarm: Die größte Reichweite (Luftlinie) betrug heute fast 11 Kilometer
11 °C +
=
+
≪ Schweriner Rundtour ≫
Auf dieser 43 Kilometer Rundtour konnte ich wieder einige neue Reichweitenmarkierungen auf der MeshCore Karte hinzufügen. Um sie besser von den bereits vorhandenen unterscheiden zu können, habe ich sie vorerst rot markiert.
Spoiler-Alarm: Die größte Reichweite (Luftlinie) betrug heute 10,2 Kilometer
Schwerin Mesh i.V. (Kartenanpassungen)
Ich habe die Karte jetzt in drei Ebene aufgeteilt. In der untersten Ebene befinden sich wie bisher die Ergebnisse meiner MeshCore Reichweitentests zum SNR1. Die oberste Ebene ist für die Repeater / Room-Server vorgesehen und die mittlere für die ungefähren Standorte der einzelnen Nodes.
Auch die Farben habe ich wegen der besseren Übersichtlichkeit geändert.
Die Reichweitentests zum SNR1 zeigen natürlich die Positionen an, an denen andere Nodes zum und über den Repeater senden und empfangen können, aber auch, und das halte ich für sehr wichtig, Orte an denen zusätzliche Repeater sinnvoll aufgestellt werden können, um die Reichweite des Netzes zu verbessern.
https://umap.openstreetmap.de/de/map/meshcore-in-schwerin-und-umgebung_88945#12/53.5964/11.3987
@M0CUV My amateur understanding is that only a #licenced #radio #ham is, e.g. in Germany, allowed to transmit at higher power than the 500 mW ( = 27 dBm ) allowed by all; but then in that case only without encryption. Therefore if you stick to the "public" power parameters ( https://www.loramesh.org/#settings ) , a #lora mesh is fine with encryption. Some info is put together here https://www.loramesh.org/#law
I would be very glad to hear of more links with information.
#licencedradioham #radioham #hamradio
Ich habe soeben den MeshCore Repeater, den Room-Server und alle meine Companion-Devices auf die Firmware v1.4.3 aktualisiert
Nice morning taking some photos of a #meshtastic node I've built up for the second part of an @rpimag article. #LoRa #Comms #ATAK Nettle being a helpful assistant! #dogsofmastodon
#Meshtastic war das erste System dieser Art und existiert nun schon über fünf Jahre. Deswegen ist auch die Nutzerzahl sehr hoch. Ich hatte ebenfalls vor langer Zeit mit Meshtastic angefangen.
Wie es aber oft bei "gewachsenen Systemen" ist, haben sich auch dort Konzeptfehler eingeschlichen. Schließlich konnte zu Beginn noch niemand wissen, wie groß das Interesse daran sein wird.
Aus diesen Fehlern konnten die beiden "Nachfolger" natürlich lernen um eben diese vermeiden.
#MeshCore und #Reticulum verfolgen allerdings zwei unterschiedliche Ansätze:
Während sich Reticulum in erster Linie als "cryptography-based networking stack" sieht, bei dem die Kommunikation mit anderen Nutzern auch (!) über LoRa Endgeräte möglich ist, verfolgt MeshCore den Ansatz der Internet-unabhängigen Kommunikation, zurzeit ausschließlich über lizenzfrei zu nutzende und preiswerte #LoRa Devices.
MeshCore ist erst seit drei Monaten (!) online, hat aber bereits sehr große Fortschritte gemacht. Es existieren Firmware für diverse Endgeräte und Apps für das Smartphone.
Es ist schon nach sehr kurzer Zeit zu einem System mit stetig steigender Nutzerzahl geworden. In London sollen bereits sehr viele Nutzer daran teilnehmen; auch in Europa steigt die Zahl ständig.
Ich habe mittlerweile meine bestehende Hardware, und auch meine Pläne, auf MeshCore ausgerichtet.
Ziel ist für mich der Aufbau eines Netzwerkes ohne Internet und Mobilfunk für Not- und Krisenzeiten.
Dass die Nutzung von MeshCore, die Kommunikation darüber, auch in "normalen" Zeiten Spaß macht und sinnvoll sein kann, ist allerdings auch von Vorteil
Ich erfasse jetzt die von mir bisher erreichten Entfernungen zum SNR1 (Repeater) auf einer OpenStreetMap. So ist es, nicht nur für mich, einfacher, den Überblick zu behalten und auch neue Punkte hinzuzufügen.
Immer noch "Das ist dann wohl im Stream untergegangen." oder "Habe ich leider nicht gesehen". Deshalb heute noch einmal "da capo"
---
Alles unter einem Dach, die 3. ¯\_(ツ)_/¯
Über meine Idee, eine deutschsprachige Community für Mesh-Netzwerke wie Meshtastic, LXMF (Reticulum), MeshCore und weitere auf Discord zu erstellen, war ich ja nie so richtig glücklich.
Aber alle aktuellen und auch die zukünftigen Mesh-Netzwerke unter „einen Hut“ zu bringen, war und ist nun einmal, sowohl aus administrativer (!) als auch aus Nutzersicht, sinnvoll.
Mir wurde dann die Idee zugetragen (danke noch einmal dafür!), dies doch mit einem Space und Unterräumen auf Matrix zu realisieren. Diese Möglichkeit kannte ich bisher noch nicht, hatte sie aber gleich aufgegriffen und in die Tat umgesetzt.
Tatsächlich gefällt mir diese Lösung doch wesentlich besser, als die Umsetzung auf einem Discord-Server.
Hier der neue Link zu diesem Matrix-Space:
https://matrix.to/#/#mesh-netzwerke-de:matrix.org
Sorry für das Durcheinander!
At the risk of igniting some controversy, but hopefully stimulating debate, I’d like to ponder the question: #Meshtastic and #LoRa mesh networks in general, #MeshCore, #Reticulum etc. … Are they “Amateur Radio”? #HamRadio - I know the technical UK answer “No, unless on 433MHz with the “Licensed Operator” setting on, with amateur license; no encryption, so no Reticulum allowed”. I’ll leave the question a bit open like that without further qualifications. Please boost for visibility! 73 Matt
I learned about #Reticulum recently from the video of this talk from CCC: https://media.ccc.de/v/38c3-reticulum-unstoppable-networks-for-the-people
Recently went to a mesh night at #Foulab and got to play with Reticulum over the internet and #LoRa and now I am hooked.
And there is a fantastic Mesh Day event happening in May, presented by @MTL_ATC as part of @constellation !
https://calendrier.constellationmtl.net/event/mtl-atc-presents-mesh-day-foulab
Die Original MeshCore FAQ wurde ergänzt. Die übersetzten Abschnitte sind jetzt ebenfalls online:
Wie entziffert man den Diagnosebildschirm auf dem T-Deck?
https://github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore-Handbuch/wiki/MeshCore‐FAQ#f-wie-entziffert-man-den-diagnosebildschirm-auf-dem-t-deck
Leiten die MeshCore-Clients Nachrichten weiter?
https://github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore-Handbuch/wiki/MeshCore‐FAQ#f-leiten-die-meshcore-clients-nachrichten-weiter
Wie findet ein Knoten einen Pfad zu seinem Ziel und verwendet ihn dann, um in Zukunft Nachrichten zu senden, anstatt jede gesendete Nachricht zu “flooden”?
https://github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore-Handbuch/wiki/MeshCore‐FAQ#f-wie-findet-ein-knoten-einen-pfad-zu-seinem-ziel-und-verwendet-ihn-dann-um-in-zukunft-nachrichten-zu-senden-anstatt-jede-gesendete-nachricht-wie-meshtastic-zu-flooden
Senden öffentliche Kanäle immer im Flood-Modus? Senden private Kanäle immer im Flood-Modus?
https://github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore-Handbuch/wiki/MeshCore‐FAQ#f-senden-öffentliche-kanäle-immer-im-flood-modus-senden-private-kanäle-immer-im-flood-modus
Wie lautet der öffentliche Schlüssel für den standardmäßigen öffentlichen Kanal?
https://github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore-Handbuch/wiki/MeshCore‐FAQ#f-wie-lautet-der-öffentliche-schlüssel-für-den-standardmäßigen-öffentlichen-kanal
Unterstützt MeshCore ATAK?
https://github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore-Handbuch/wiki/MeshCore‐FAQ#f-unterstützt-meshcore-atak
Kann ich ein MeshCore-Device mit einem Raspberry Pi aktualisieren?
https://github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore-Handbuch/wiki/MeshCore‐FAQ#f-kann-ich-ein-meshcore-device-mit-einem-raspberry-pi-aktualisieren
Gibt es Projekte, die auf MeshCore basieren?
https://github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore-Handbuch/wiki/MeshCore%E2%80%90FAQ#f-gibt-es-projekte-die-auf-meshcore-basieren
Über den Informationsgehalt meines “Selbstgespräches” zum Testen des öffentlichen Kanals bei MeshCore lässt sich natürlich streiten, aber er funktioniert
Haciendo una carta de FortNite de La Capi
https://fediverse.tv/videos/watch/a5ed2811-55de-4d9c-b809-1c0827e8f98a